Highlights des Faches Französisch zum Schuljahresende
Tagesfahrt nach Straßburg, Entdeckungstag bei Wendel, Französischtag Klassen 7
In den letzten Schulwochen vor den Sommerferien stehen traditionell in verschiedenen Jahrgangsstufen Aktivitäten des Faches Französisch an, die auch dieses Mal wieder erfolgreich durchgeführt werden konnten.
Am 26. Juni zelebrierten die Französischkurse der Jahrgangsstufe 7 ihre neu begonnene Fremdsprache mit einem Tag der französischen Sprache und Kultur: Sie erstellten unter Anleitung ihrer Lehrerinnen Céline Krimmel, Marie-Christin Reinhardt und Sabine Schulz u.a. kreative Spiele auf Französisch und ließen sic…
Fit in Französisch
20 WvO-Schüler absolvieren das DELF-Diplom
Im Schuljahr 2024/25 hat erneut eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) zusätzlich zum regulären Unterricht ihre Französischkenntnisse erweitert und erfolgreich das französische DELF-Diplom absolviert.
DELF steht als Abkürzung für „Diplôme d’études en langue française“ und gilt als international anerkannter Nachweis für Französischkenntnisse, gestaffelt nach verschiedenen Niveaustufen.
Die Schülerinnen und Schüler mussten dafür in einer schriftlichen Prüfung ihre Kenntnisse in den Bereichen Schreiben, Hören…
Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik
Starke Leistungen unserer U18 Jungen beim Landesentscheid
Mit einem starken fünften Platz kehrten die U18-Schüler der Wilhelm-von-Oranien-Schule aus der Hitzeschlacht in Gelnhausen zurück. Dort wurde der diesjährige Landesentscheid im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia - Leichtathletik“ ausgetragen.
Für den Landesentscheid hatte sich ein Team der Wettkampfklassen U18 Jungen bereits im Frühjahr 2025 qualifiziert und durfte nun gegen die acht besten Schülermannschaften Hessens um den Einzug in das Bundesfinale antreten.
Das WvO-Team erreichte bei hochsommerlichen Temperaturen mit 7.58…
Immer 120 Prozent geben
Abiturzeugnisfeier an der Wilhelm-von-Oranien-Schule
92 Prüflinge haben an der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) dieses Jahr die Allgemeine Hochschulreife erworben, vier erreichten den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Mit 2,33 ist der Jahrgangsdurchschnitt ordentlich, wenn auch nicht rekordverdächtig – aber durchgefallen ist diesmal niemand. Die Traumnote 1,0 wurde ebenfalls von niemandem erreicht, die besten Fünf konnten den Notenschnitt von 1,2 erzielen. Bei der Verleihung des WvO-Diamanten gab es eine Überraschung: Auch der Bürgermeister bekam einen.
Im Forum der Schule begrüßte O…
Zwei Seiten der Gier
Wahlunterricht-Kurs der WvO präsentiert stimmungsvolles Musical-Projekt
Man hört es immer wieder mal: Wenn es was zu erben gibt, zerstreiten sich vormals einträchtige Geschwister bis aufs Blut; das soll wohl in den besten Familien vorkommen. Auf die Spitze getrieben wurde dieser Topos vom Musical-Kurs der Jahrgangsstufe 10 an der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO). Bei der Premiere ihres zweijährigen Projektes wurde das Publikum nicht nur mit dem Erbschaftsstreit in einer Multimillionärsfamilie aus der Immobilienbranche konfrontiert, sondern darüber hinaus mit einem schwindelerregenden Geflech…
Akademieabend 2025
Forschergeist, Musik und Kreativität
Akademieabend 2025
Am 25. Juni fand an der Wilhelm-von-Oranien-Schule der diesjährige Akademieabend der Begabtenförderung statt. Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Schulleiterin Andrea Stühler und organisatorischen Hinweisen durch Jonas Seibel startete das Programm mit 16 spannenden Vorträgen, die in vier Blöcken jeweils zweimal angeboten wurden.
Die Beiträge des Akademieabends 2025 zeigten eine beeindruckende thematische Vielfalt und inhaltliche Tiefe. So wurde mathematisches Denken ganz konkret, indem die Winkelhalbierende als taktisches Mi…
Politikunterricht mit Praxisbezug
Jugendoffizier der Bundeswehr zu Gast an der WvO
Am 12. Juni 2025 erhielten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 an der Wilhelm-von-Oranien-Schule besonderen Besuch: Hauptmann Alexander Schäbler, Jugendoffizier der Bundeswehr, bereicherte den Unterricht mit einem spannenden und authentischen Einblick in sicherheitspolitische Themen.
Vor dem Hintergrund der veränderten globalen Sicherheitslage – insbesondere seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine – beleuchtete Hauptmann Schäbler aktuelle Herausforderungen für die Bundeswehr als Parlamentsarmee sowie für die deutsche Außen…
Planspiel Börse – Wirtschaft hautnah erleben
Sparkasse Dillenburg prämiert drei WvO-Schüler
Seit über 40 Jahren bieten die Sparkassen mit dem Planspiel Börse eine spannende Möglichkeit, wirtschaftliche Zusammenhänge praxisnah zu erfahren – so auch an der Wilhelm-von-Oranien-Schule.
Besonders im Wahlpflichtfach Wirtschaft ergänzt das Planspiel den oftmals theorielastigen Unterricht durch einen motivierenden, realitätsnahen Einblick in die Welt der Finanzen.
Besonders erfolgreich war dabei das Team WvO mit den Schülern Arda Adar, Kadir Uyar und Marlon Beul: Sie sicherten sich den ersten Platz in der Kategorie „Nachhaltigkeit“. Anfang…
Im Dillenburger Stadtarchiv
Unterrichtsgang des Geschichte-Leistungskurses Q2 – ein Schülerbericht
Mitte Juni machten wir eine Exkursion mit dem Themenschwerpunkt Nationalsozialismus in das Dillenburger Stadtarchiv. Dort wurden wir von Stadthistoriker Simon Dietrich herzlich empfangen.
Zu Beginn beschäftigten wir uns zunächst mit dem Begriff eines Archives, lernten den Beruf eines Archivars näher kennen und erhielten eine Führung durch das Stadtarchiv. So kamen wir erstmals mit originalen Quellen und Dokumenten aus den letzten Jahrhunderten in Berührung, von alten Stadtplänen bis hin zu Zeitungsartikeln der Dill-Zeit…
Von A wie Arduino bis Z wie Zenerdiode
Einblicke in die Welt der Elektro- und Informationstechnik an der THM in Gießen
Was haben Arduinos, elektrische Karts und Zenerdioden gemeinsam? Sie alle sind Teil der faszinierenden Welt der Elektro- und Informationstechnik, in die der WU-Kurs Dynamo plus der Jahrgangsstufe 10 kürzlich im Rahmen einer spannenden Exkursion zur Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen eintauchen durfte.
Die Exkursion begann mit einem Arduino-Workshop. Hier lernten die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Programmierung und die Funktionsweise des Mikrocontrollers „Arduino“ kennen. Dipl.-Ing…
Löten lernen bei den Profis
Dynamo plus zu Gast in der Isabellenhütte
In der Isabellenhütte durften die Jugendlichen des WU-Kurses Dynamo plus einen Tag voller spannender Löt-Erfahrungen sammeln. Nachdem Ausbildungsleiter Mario Hofmann das Unternehmen mit seinen Produkten und Kooperationen vorgestellt hatte, erhielten die Teilnehmer eine Einführung in verschiedene Löttechniken.
Schon bald begannen sie, auf Lochrasterplatinen ihre ersten Lötpunkte zu setzen und den Umgang mit den unterschiedlichen Werkzeugen zu erlernen. Das Highlight des Tages war ein eigenes Lötprojekt: der Bau eines LED-Würfels. In einzelnen Schritt…
"Ihr habt eine Schulkrankenschwester?“
Maren Eberbach als zertifizierte „Schulgesundheitsfachkraft“ an der WvO
Eine Schulkrankenschwester kennt man in Deutschland meist nur aus Spielfilmen, deren Plot an englischen oder amerikanischen Schulen spielt. Ansonsten ist eine medizinische Erstversorgung an deutschen Schulen eher fremd bzw. höchstens Sache von ehrenamtlichen Schüler-Sanitätern. Die Wilhelm-von-Oranien-Schule ist hier allerdings seit Jahren Pionier: Maren Eberbach betreut dort schon neun Jahre lang Kinder und Jugendliche, bei denen während des Schulalltags gesundheitliche Probleme auftreten. Das können kleinere Unpässlich…
"Feldes for future?!“
Texte von Roderich Feldes bei der Lesung im Dillenburger Gymnasium beweisen die Aktualität des „Heimatdichters“ der anderen Art
Mitte Mai hatten die Roderich-Feldes-Gesellschaft und die Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) gemeinsam zur Lesung in die Schulbibliothek geladen. Gut 60 Interessierte füllten den Lesesaal und konnten sich davon überzeugen, dass der 1946 in Offdilln geborene und 1996 viel zu früh verstorbene Schriftsteller auch heute noch Relevanz hat – für die Region, der er in zahlreichen Erzählungen und Gedichten ein Denkmal gesetzt hat, aber auch darüber hinaus.
Roderich Feldes w…
Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik
U18-Jungen-Mannschaft qualifiziert sich für den Landesentscheid
Mit tollen Platzierungen und einer Qualifikation für den Landesentscheid kehrten die Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-Oranien-Schule aus Wetzlar zurück. Dort wurde der diesjährige Regionalentscheid im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia - Leichtathletik“ ausgetragen. Für den Regionalentscheid hatten sich zwei Teams der Wettkampfklassen (U18 Jungen und U16 Mixed) bereits im Herbst 2024 qualifiziert und durften nun gegen die besten Schulen der Region um den Einzug in den Landesentscheid antreten.
Im Wettkampf…
Tippen statt wischen
Zehn-Finger-Tastschreibkurs der VHS am Dillenburger Gymnasium erfolgreich abgeschlossen
Zwar sind die „Digital Natives“ es mittlerweile gewohnt, dass die meisten Geräte mit Touchscreen und per Wischbewegung bedient werden. Aber das Tippen auf einer Tastatur mit zehn Fingern bleibt weiterhin eine enorm hilfreiche Fertigkeit in der digitalen Arbeitswelt.
Bereits im siebten Jahr bietet die Volkshochschule Lahn-Dill bzw. Kursleiterin Sieglinde Thomas an der Wilhelm-von-Oranien-Schule den Kurs an, der Ende Mai mit sechs Teilnehmern erfolgreich abschloss.
Gemeinsam mit VHS-Fachbereichsleiterin L…
MINT on Tour zu Gast an der WvO
Zwei Tage spannende Experimente
Bereits zum zwölften Mal kam das Team der Universität Siegen mit ihren Trolleys voller Experimentiermaterialien an die WvO. In der Woche vor den Osterferien konnten alle Achtklässler zwei Vormittage ausgewählte Versuche zum Thema Energie durchführen.
Wie vielseitig Energie uns im Alltag begegnet, so variantenreich waren auch die mitgebrachten Experimente. Von der Mechanik über die Elektrizitätslehre bis zur Chemie – es gab sehr viel zu staunen und zu lernen. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler von Studierenden der Universität Siegen. Neben ihren…
Hurra, die Schule prompt!
PW-LK der Q2 unter den Gewinnerteams des F.A.Z.- Bildungsprojekts 2025 – Bericht einer Teilnehmerin
Künstliche Intelligenz ist eine schnell wachsende Technologie, die das Potenzial hat, die Welt in vielerlei Hinsicht zu verändern. Vor diesem Hintergrund lud die F.A.Z. im Rahmen des Schulprojekts „F.A.Z. Future Lab - Hurra, die Schule prompt!“ dazu ein, sich intensiv mit KI und deren Einfluss auf die moderne Medienlandschaft auseinanderzusetzen.
Im ersten Halbjahr haben wir, der PW-LK von Ines Liebnitz, uns dazu entschieden, in Form einer Dokumentation verschiedene Aspekte zu bel…
„Gegensätze ziehen sich aus“
Kabarettist Jens Neutag konfrontiert die Zwölftklässler der Wilhelm-von-Oranien-Schule mit seiner satirischen Analyse der gesellschaftlichen Gesamtlage
Das Setting ist der 95. Geburtstag des Großonkels Heini, der im Landgasthaus „Zum toten Tier“ stattfindet. Der Name des Landgasthauses „Zum toten Tier“ ist Programm und ein gutes Abbild der Speisekarte. Dort kommt die Familie zusammen und die Gegensätze zwischen den einzelnen Familienmitgliedern treten hervor: Der Cousin Karsten – „Karsten – mit ‚K‘. Wie ‚Kasten‘, aber mit ‚r‘ – ein hemdsärmeliger, zupackender, meinungsstarker, in den 80er Ja…
Leuchtende Eindrücke
Chemie-LK an der Uni Gießen
Am 18. Februar besuchte der Chemie-Leistungskurs der Q2 von Cosima Schuster das Physikalisch-Chemische Institut der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Die Schülerin Amelie Weiß berichtet:
Wir wurden herzlich von Prof. Dr. Smarsly empfangen, der uns zunächst in einer Vorlesung die theoretischen Grundlagen zu einem spannenden Thema vermittelte: OLEDs. OLED steht für „Organic Light Emitting Diodes“ – das sind Leuchtdioden, die mithilfe organischer Materialien zum Leuchten gebracht werden. Sie gelten als besonders energieeffizient und finden vor allem in modernen…
Traubenzucker fürs Hirn – wirkungslos
WvO-Schülerin Ronja Röder erfolgreich bei Jugend Forscht
Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ fand in diesem Jahr Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb mit dem Ziel, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern und Talente zu fördern, statt. Hierzu wählen die Jungforscher selbstständig ein Projekt mit einer interessanten Fragestellung aus. Ronja Röder von der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) nahm mit ihrem Projekt „Wie wirkt Glucose auf unser Gehirn? – Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von Glucose auf die menschliche…