Zum Hauptinhalt springen

Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg

Lernen in Vielfalt -
Leben in Verantwortung

Smartphone und Tablet: Welche Regeln gelten denn nun?

Gesamtkonferenz bespricht den Schuljahresstart 2025/26

Bei der ersten Gesamtkonferenz des neuen Schuljahres am letzten Ferienfreitag wurden allerlei Routine-Themen bearbeitet, die jedes Jahr anstehen. Die für viele Schüler und Eltern aber sehr zentrale Frage, wie denn nun das vom Ministerium vorgeschriebene Smartphoneverbot konkret an der WvO umgesetzt werden soll, nahm auch auf der Gesamtkonferenz einige Zeit für den Feinschliff an der neuen Regelung in Anspruch.

Denn der Teufel steckt ja bekanntlich oft im Detail: Alle potenziellen Handlungssituationen mit digitalen Endgeräten mussten bedacht werden. Welche Maßnahmen sind für welche Altersgruppe pädagogisch sinnvoll? Und welche Formen von Kontrolle oder Sanktion sind überhaupt praktikabel, ohne den alltäglichen Umgang zwischen Schülern und Lehrern atmosphärisch zu sehr zu strapazieren?

Im Gegensatz zum ersten Entwurf in der Konferenz vor den Sommerferien wurde insbesondere für die Oberstufe eine Differenzierung vorgenommen. Folgende Regelungen wurden nun festgelegt und sollen nach einer Probezeit nochmal evaluiert werden:

  • Jahrgänge 5-8: Für diese Altersgruppe ist die Nutzung von mobilen digitalen Endgeräten (Smartphones, Tablets…) während der Schulzeit nicht gestattet.
  • Jahrgänge 9-10: Die Nutzung von Smartphones ist nicht erlaubt. iPads sind ab dieser Jahrgangsstufe stark in den Schulalltag eingebunden und dürfen sowohl im Unterricht als auch in Freistunden und der Mittagspause für unterrichtliche Zwecke eingesetzt werden. Während der großen Pausen ist die Nutzung dieser Geräte untersagt.
  • Oberstufe: Hier gilt eine erweiterte Nutzungsregelung: Smartphones sind in Freistunden und der Mittagspause gestattet. In den großen Pausen ist die Smartphone-Nutzung ausschließlich im Oberstufenraum erlaubt. Tablets und Notebooks können grundsätzlich verwendet werden.
  • Der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Endgeräten ist fester Bestandteil der Medienerziehung in allen Jahrgangsstufen. Schülerinnen und Schüler erlernen den richtigen Umgang mit Smartphones und Tablets als wichtige Zukunftskompetenzen. Lehrkräfte können daher z. B. den gezielten Einsatz privater Smartphones zu Unterrichtszwecken erlauben – auch in der Sekundarstufe I.
  • Das Mitführen von Smartphones in der Schultasche ist in allen Jahrgangsstufen gestattet, sofern sie stumm geschaltet sind. Eine private Nutzung in begründeten Einzelfällen, beispielsweise aus medizinischen Gründen oder im Notfall, bleibt zulässig.
  • Bei unzulässiger Nutzung in den Jahrgangsstufen 5-10 wird das Gerät bis zum Ende des Schultages einbehalten. So ist gewährleistet, dass beispielsweise digitale Bustickets für den Heimweg verwendet werden können. In der Oberstufe kann bei unzulässiger Nutzung das Gerät ebenfalls vorübergehend einbehalten werden.

Bauentwicklung

Schulleiter Martin Hinterlang gab bei der Gesamtkonferenz auch einen kurzen Einblick in die Bauentwicklung: Zwischen Verwaltungs- und Nordbau wurde der Innenhof fertig hergerichtet, eingefriedet und erhält demnächst attraktive Outdoor-Sitzmöbel für Gruppenarbeiten oder Pausen. Die Bibliothek im Mittelbau musste wegen der anstehenden Sanierung zum Teil eingelagert werden; einen Teil des Angebots – insbesondere die Kinder- und Jugendbibliothek, die Lernwerkstatt, Spiele usw. – ist aber weiterhin in Raum R154 zugänglich zu den gewohnten Öffnungszeiten (07:30 – 10:00 und 13:00 – 13:45 Uhr).

Auch die Fachräume der Musik sind bereits umgezogen und befinden sich nun am Ende des Mittelbaus (R151-153 sowie 155).

Personalsituation

Aufgrund der akuten Überdeckung an Personal hilft die WvO mit ca. 300 Abordnungsstunden an umliegenden Schulen und Einrichtungen der Bildungsverwaltung aus. Daher konnten auch kaum Neueinstellungen vorgenommen werden. Lediglich Felix Wogenstahl (Englisch, Geschichte), der letztes Jahr sein Referendariat an der WvO absolviert hatte, konnte mit einem Angestelltenvertrag ausgestattet werden. Zur Hälfte wird er diesen in einer Abordnung an die Grundschule Allendorf erfüllen.

Die Schulleitung wünscht allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern, allen Lehrkräften und Mitarbeitern einen gelungenen Start in ein erfolgreiches Schuljahr 2025/26!

  • 2025
  • copyright Text: Markus Hoffmann, WvO
  • copyright Foto: Markus Hoffmann, WvO