Zum Hauptinhalt springen

Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg

Lernen in Vielfalt -
Leben in Verantwortung

Ringelnatter, Blindschleiche, Erdkröte und Co.

Pflegeeinsätze im Biotop Uckersdorf mit Gewässeruntersuchung am Ambach

Zum Ende des Schuljahres war im Sommer viel Einsatz im Schulbiotop „Ambachaue“ zwischen Uckersdorf und Burg gefragt. Die beiden Biologie-Leistungskurse Q2 von Hannah Brill und Timo Jung sowie der Wahlunterrichtskurs „Naturschutzprojekte“ waren mit Handschuhen, Spaten und anderen Werkzeugen bei schönem Wetter im Einsatz.

 

Pflege im Reptilien- und Amphibienbiotop

Da Reptilien wie die Ringelnatter und Blindschleichen die Wärme der Sonne nutzen, wurde die ehemalige Bahntrasse vom Bewuchs aus Gräsern, Himbeersträuchern und Moos entfernt, um ihnen einen geeigneten Sonnenplatz zu bieten. Die Arbeitsgruppen schafften mit der von der Naturlandstiftung Lahn-Dill gesponsorten Schubkarre fleißig Steine herbei und errichteten eine weitere Steinmauer als Sonnenplatz, die zudem auch ausreichend Versteckmöglichkeiten bietet.

Im angrenzenden Auenbiotop war die Vegetation in den letzten Wochen stark gewachsen, sodass die Tümpel kaum sichtbar waren. Diese Tümpel sind wichtige Laichplätze für Amphibien, doch sie verlanden mit der Zeit. Deshalb legten die Schülerinnen und Schüler neue Wasserflächen an, indem sie die Tümpel freilegten und erweiterten.

Ein weiterer wichtiger Einsatz war das Entfernen des invasiven Drüsigen Springkrauts, das sich rasant ausbreitet und heimische Pflanzen verdrängt.

Da die Pflegearbeiten bei den warmen Bedingungen sehr anstrengend sind, wurde die Gruppe von der Naturlandstiftung Lahn-Dill e.V unter dem Vorsitz von Herrn Ryba mit Pizza versorgt – herzlichen Dank für die Unterstützung und die Ausstattung mit neuen Geräten!

 

Gewässeruntersuchung am Amdorfbach

Zum Abschluss der Exkursion führten die Kurse eine Wasseranalyse des Amdorfbachs durch. Sie sammelten Zeigerorganismen wie Köcher- und Eintagsfliegenlarven sowie Bachflohkrebsen und dokumentierten die Ergebnisse. Die chemische und biologische Analyse ergab, dass der Bach eine gute Wasserqualität (Güteklasse II) aufweist. Die Schülerinnen und Schüler erhielten so Einblicke in die Vernetzung verschiedener Ökosysteme und die Bedeutung der Biodiversität.

  • 2025
  • copyright Text: Timo Jung, WvO
  • copyright Foto: Hannah Brill & Timo Jung, WvO