Ein kleiner Pieks gegen Unterrichtsausfall
WvO-Lehrkräfte nutzen Grippeschutzimpfung
Überall schnieft, niest und hustet man wieder – die kalte Jahreszeit ist im Anmarsch und damit auch der Anstieg an saisonalen Infektionskrankheiten. Um den krankheitsbedingten Ausfall bzw. den Bedarf an Vertretungsstunden zu minimieren, steuert die Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) jetzt prophylaktisch gegen – indem sie dem Kollegium eine Grippe-Impfung anbietet.
Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Grippeschutzimpfung allen Menschen ab 60 Jahren sowie besonders gefährdeten Personengruppen. Zu letzterer gehören Lehrerinnen und Lehrer unzweifelha…
Demokratie lebt vom Mitmachen
WvO-Siebtklässler besuchen Dillenburgs Noch-Bürgermeister Michael Lotz im Rathaus
Einen spannenden Einblick in die Kommunalpolitik erhielten die Klasse 7C der Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg (WvO). Gemeinsam mit ihrem Politik- und Wirtschaftslehrer Anton Frink und Fachkollege Nicolas Grebe besuchten sie am 22. Oktober das Rathaus der Oranienstadt, um Bürgermeister Michael Lotz zu treffen und mehr über seine Arbeit zu erfahren.
Das Gespräch fand im Sitzungssaal des Rathauses statt – dort, wo sonst über bedeutende Projekte wie seinerzeit den Bau des Schlossbergtunnels entschieden wird…
WvO beim 24. Wetzlarer Brückenlauf erfolgreich vertreten
Am Freitag, den 6. September, nahm die WvO Dillenburg mit insgesamt elf Kolleginnen und Kollegen am traditionsreichen 24. Wetzlarer Brückenlauf teil. Der Wettbewerb war als Staffellauf organisiert, sodass die Schule gleich mit vier Teams an den Start gehen konnte.
Jede Läuferin und jeder Läufer absolvierte einen rund zwei Kilometer langen Rundkurs durch die malerische Altstadt Wetzlars, vorbei an der Colchesteranlage an der Lahn und zurück ins Stadion an der Lahninsel. Mit knapp 700 Teams von Schulen, Organisationen und Firmen aus der gesamten Region herrschte eine beeindruckende Atmosphäre…
Charlotte Steinberg als führendes Informatik-Talent ausgezeichnet
Deutschlands Informatik-Talente im Rampenlicht
Von den 30 Finalistinnen und Finalisten des 43. Bundeswettbewerbs Informatik wurden sechs Bundessiegerinnen und -sieger gekürt, darunter auch Charlotte Steinberg. Mehr noch: Sie errang nicht nur einen Bundessieg, sondern setzte sich mit der Auszeichnung des Ingo-Wegener-Preises für die beste Gesamtleistung auch noch ganz an die Spitze.
München, September 2025 – Rund ein Jahr nach dem Startschuss des 43. Bundeswettbewerbs Informatik am 1. September 2024 reisten die 30 besten Informatik-Talente Deutschlands nach München. Sie setzten sich geg…
Deutsch-finnische Freundschaft
WvO-Austauschgruppe in Helsinki
Ende August besuchten 14 Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-Oranien-Schule mit den Lehrkräften Judith Demmer und Sascha Schulze die finnische Hauptstadt Helsinki. In der dortigen Austauschschule Helsingin Kielilukio, einem Oberstufengymnasium mit sprachlichem Schwerpunkt, lernten die Dillenburger das finnische Schulsystem kennen, das deutlich mehr den Schwerpunkt auf eigenverantwortliches Lernen legt. Die Schule ist 2023 in einen Neubau in Myllypuro umgezogen und beeindruckt durch eine moderne Gestaltung und neue Ideen.
Bereits im Vorfeld wurden über S…
Damit „Nie wieder“ bleibt
Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald
Anfang September besuchten 27 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe Q3 die Gedenkstätte Buchenwald, um dort mehr über die Geschichte des Ortes und die heutige Erinnerungsarbeit dort zu erfahren.
Die Unterkunft war direkt auf dem Gelände von Buchenwald, in den noch erhaltenen Gebäuden der damaligen SS. Zusammen mit einer Museumspädagogin, die uns während unseres gesamten Aufenthalts begleitete und anleitete, ordneten wir an unserem ersten Tag die Geschichte und die Entwicklung des Lagers ein. Außerdem besuchten wir die dortige Dauerausstellung…
Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik
Kreisentscheid in Wetzlar
Mit guten Platzierungen und zwei kampflosen Qualifikationen für den Regionalentscheid kehrten die Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-Oranien-Schule aus Wetzlar zurück. Dort wurde der diesjährige Kreisentscheid im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia - Leichtathletik“ ausgetragen. Für den Kreisentscheid waren mit den U14-mixed, U16-mixed, U18-Mädchen und U18-Jungen gleich vier Teams der Wilhelm-von-Oranien-Schule gemeldet.
Im U14-mixed-Wettbewerb starteten jeweils sechs Jungen und. Für viele unserer jüngsten Athletinnen und Athleten war es ihr erster Lei…
Kubismus: Wenn Objekte in geometrische Formen zerlegt werden
Die Klasse 5E des vergangenen Schuljahres beteiligte sich an der Kubismus-Ausstellung unter Anleitung von Kunstlehrer Sascha Schulze. Lina Hohenberger durfte gemeinsam mit ihrer Familie und ihrem Lehrer bei der Vernissage ihre Klasse repräsentieren.
Hier gelangen Sie zum Artikel: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/dillenburg/kubismus-wenn-objekte-in-geometrische-formen-zerlegt-werden-4914488
Größer als die Bäume
141 Schüler in der neuen Jahrgangsstufe 5 der Wilhelm-von-Oranien-Schule | Paten kümmern sich um die Neuankömmlinge
In den letzten Jahren fand die Einschulungsfeier des Dillenburger Gymnasiums meist im benachbarten Reithaus des Hessischen Landgestüts statt, diesmal aber im schuleigenen Forum, welches vor dem nächsten Sanierungsschritt des Gebäudes wegen rückgebauter Zwischenwände kurzzeitig wieder genügend Platz bietet. Proppenvoll war’s trotzdem: Die 141 neuen Schülerinnen und Schüler hatten oft nicht nur Mama und Papa, sondern auch Geschwister und Großeltern mit dabei.
Herzlich empfangen…
Smartphone und Tablet: Welche Regeln gelten denn nun?
Gesamtkonferenz bespricht den Schuljahresstart 2025/26
Bei der ersten Gesamtkonferenz des neuen Schuljahres am letzten Ferienfreitag wurden allerlei Routine-Themen bearbeitet, die jedes Jahr anstehen. Die für viele Schüler und Eltern aber sehr zentrale Frage, wie denn nun das vom Ministerium vorgeschriebene Smartphoneverbot konkret an der WvO umgesetzt werden soll, nahm auch auf der Gesamtkonferenz einige Zeit für den Feinschliff an der neuen Regelung in Anspruch.
Denn der Teufel steckt ja bekanntlich oft im Detail: Alle potenziellen Handlungssituationen mit digitalen Endgeräten mussten bed…
Zwei Klassiker (oder auch nicht) und eine Kreuzfahrt
Theaterfestival der WvO präsentiert turbulente szenische Mischung
Die Bandbreite an Inszenierungsideen war beim diesjährigen WvO-Theaterfestival, der jährlichen Präsentation der Produktionen der Q2-Kurse im Fach Darstellendes Spiel, besonders groß – entsprechend vielfältig waren die Emotionen beim zahlreich erschienenen Publikum im Forum der Wilhelm-von-Oranien-Schule, wo die Kurse von Harald Minde, Daniel Eisert und Ulrich Kögel zeigten, was sie im Laufe des Schuljahres erarbeitet hatten.
Los ging es mit einer Szenenfolge der Minde-Truppe unter dem Titel „Irrungen, Wirrungen“. Auf…
Naturschutz praktisch
Projekte des WU-Kurses „Naturschutzprojekte“ der Jahrgangsstufen 9 und 10
Nistkästenbau in der Werkstatt Ziel des Projektes war es, das ökologische Umfeld unserer Schule zu fördern, indem sie vielseitige Unterschlupf- und Nistmöglichkeiten für Tiere selbst bauen.
Der Prozess begann mit einer kreativen Ideenfindung, bei der die Schülerinnen und Schüler gemeinsam überlegten, welche Arten von Nistkästen und Unterschlüpfen für die heimische Tierwelt am sinnvollsten wären. Danach wurden Skizzen gezeichnet und eine umfassende Materialliste erstellt, um sicherzustellen, dass alle benötigten Materi…
Ringelnatter, Blindschleiche, Erdkröte und Co.
Pflegeeinsätze im Biotop Uckersdorf mit Gewässeruntersuchung am Ambach
Zum Ende des Schuljahres war im Sommer viel Einsatz im Schulbiotop „Ambachaue“ zwischen Uckersdorf und Burg gefragt. Die beiden Biologie-Leistungskurse Q2 von Hannah Brill und Timo Jung sowie der Wahlunterrichtskurs „Naturschutzprojekte“ waren mit Handschuhen, Spaten und anderen Werkzeugen bei schönem Wetter im Einsatz.
Pflege im Reptilien- und Amphibienbiotop
Da Reptilien wie die Ringelnatter und Blindschleichen die Wärme der Sonne nutzen, wurde die ehemalige Bahntrasse vom Bewuchs aus Gräsern, Himbeersträucher…
Von langen Würmern, heißen Dosen und fliegendem Pfeffer
Startprofil Dynamo forscht im Chemikum Marburg
Kann Pfeffer eigentlich fliegen? Wie stellt man lange, glibberige Würmer her? Und wie verhindert man, dass Fisch fischig riecht? Diese und viele weitere spannende Fragen haben die 46 Schülerinnen und Schüler des Startprofils Dynamo bei ihrem Besuch im Chemikum Marburg erforscht.
Am 02.07.2025 machten sich die drei Kurse der Jahrgangsstufe 5, geleitet von Anna Hehl, Timo Jung und Wolfgang Stowasser, auf den Weg ins Chemikum. Ausgestattet mit Laborkittel und Schutzbrille konnten die jungen Forscherinnen und Forscher vor Ort in kleinen Gruppen ei…
Mitdenken, Mitforschen, Mitgestalten
Naturwissenschaft erleben im WU-Kurs Dynamo plus
Der WU-Kurs Dynamo plus bietet Schülerinnen und Schülern der neunten und zehnten Klassen vertiefende Einblicke in naturwissenschaftliche und technische Themen. Ziel ist es, Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten zu wecken und Zusammenhänge aus Forschung, Wirtschaft und Praxis verständlich zu machen. Im ersten Halbjahr geht es vor allem um Schwerpunkte im Bereich Medizintechnik, im zweiten um Schwerpunkte im Bereich Lebensmitteltechnologie. Der Kurs ist an die Junior-Ingenieur-Akademie der Deutsche Telekom Stiftung angebunden. Dieses bundeswe…
Letzte Gesamtkonferenz des Schuljahres
Intensivklasse endet, Handyverbot startet
Letzte Gesamtkonferenz des Schuljahres
Nach einer gefühlt sehr hohen Termindichte der letzten Wochen des Schuljahreskalenders setzte die Gesamtkonferenz einen Schlusspunkt unter das Schuljahr 2024/25 und zugleich einen Doppelpunkt fürs kommende Schuljahr 2025/26. Wie immer galt es neben einigen organisatorischen Themen auch Abschied zu nehmen von Kolleginnen und Kollegen, die die Schule verlassen.
Nachdem im April 2022 durch den russischen Überfall auf die Ukraine zahlreiche Familien aus dem Kriegsgebiet nach Deutschland kamen, musste auch die Wil…
Erfolgreiches MINT-Jahr an der WvO
Zahlreiche Auszeichnungen in den Fächern Mathematik Naturwissenschaften und Informatik
Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) verlangen Schülern einiges ab. Doch gerade diese Herausforderung motiviert manche dazu, sich in Wettbewerben zu messen und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Wenn dann noch Erfolge hinzukommen, ist das ein schöner Lohn für die Arbeit. Genau das erlebten die Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO), die im Juni ihre Auszeichnungen entgegennehmen konnten.
Känguru-Wettbewerb des Faches Mathematik
16 der 146 Teil…
Zeitzeugen im Geschichtsunterricht
Eva Schupp erinnert sich an die NS- und die Nachkriegszeit und Daniel Kruse berichtet über seine Erfahrungen mit der DDR
Anfang Juni besuchte Eva Schupp aus Haigerseelbach (geb. 1931) die Klasse 10E der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) im Rahmen des Geschichtsprojektes „Unsere Zeitzeugen – unsere Geschichte“ unter der Betreuung des Fachlehrers Paul Sajon. Die Zeitzeugin beantwortete Fragen zur deutschen Geschichte von 1933 bis 1990 aus lokaler Perspektive.
Wie haben Sie die Veränderungen im Alltag nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten erlebt? Was haben Sie in der Schule ode…
Highlights des Faches Französisch zum Schuljahresende
Tagesfahrt nach Straßburg, Entdeckungstag bei Wendel, Französischtag Klassen 7
In den letzten Schulwochen vor den Sommerferien stehen traditionell in verschiedenen Jahrgangsstufen Aktivitäten des Faches Französisch an, die auch dieses Mal wieder erfolgreich durchgeführt werden konnten.
Am 26. Juni zelebrierten die Französischkurse der Jahrgangsstufe 7 ihre neu begonnene Fremdsprache mit einem Tag der französischen Sprache und Kultur: Sie erstellten unter Anleitung ihrer Lehrerinnen Céline Krimmel, Marie-Christin Reinhardt und Sabine Schulz u.a. kreative Spiele auf Französisch und ließen sic…