Zum Hauptinhalt springen

Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg

Lernen in Vielfalt -
Leben in Verantwortung

Kubismus: Wenn Objekte in geometrische Formen zerlegt werden

Kubismus: Wenn Objekte in geometrische Formen zerlegt werden
Die Klasse 5E des vergangenen Schuljahres beteiligte sich an der Kubismus-Ausstellung unter Anleitung von Kunstlehrer Sascha Schulze. Lina Hohenberger durfte gemeinsam mit ihrer Familie und ihrem Lehrer bei der Vernissage ihre Klasse repräsentieren. Hier gelangen Sie zum Artikel: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/dillenburg/kubismus-wenn-objekte-in-geometrische-formen-zerlegt-werden-4914488

Größer als die Bäume

Größer als die Bäume
141 Schüler in der neuen Jahrgangsstufe 5 der Wilhelm-von-Oranien-Schule | Paten kümmern sich um die Neuankömmlinge In den letzten Jahren fand die Einschulungsfeier des Dillenburger Gymnasiums meist im benachbarten Reithaus des Hessischen Landgestüts statt, diesmal aber im schuleigenen Forum, welches vor dem nächsten Sanierungsschritt des Gebäudes wegen rückgebauter Zwischenwände kurzzeitig wieder genügend Platz bietet. Proppenvoll war’s trotzdem: Die 141 neuen Schülerinnen und Schüler hatten oft nicht nur Mama und Papa, sondern auch Geschwister und Großeltern mit dabei. Herzlich empfangen…

Schuljahresschluss

Schuljahresschluss

Smartphone und Tablet: Welche Regeln gelten denn nun?

Smartphone und Tablet: Welche Regeln gelten denn nun?
Gesamtkonferenz bespricht den Schuljahresstart 2025/26 Bei der ersten Gesamtkonferenz des neuen Schuljahres am letzten Ferienfreitag wurden allerlei Routine-Themen bearbeitet, die jedes Jahr anstehen. Die für viele Schüler und Eltern aber sehr zentrale Frage, wie denn nun das vom Ministerium vorgeschriebene Smartphoneverbot konkret an der WvO umgesetzt werden soll, nahm auch auf der Gesamtkonferenz einige Zeit für den Feinschliff an der neuen Regelung in Anspruch. Denn der Teufel steckt ja bekanntlich oft im Detail: Alle potenziellen Handlungssituationen mit digitalen Endgeräten mussten bed…

Zwei Klassiker (oder auch nicht) und eine Kreuzfahrt

Zwei Klassiker (oder auch nicht) und eine Kreuzfahrt
Theaterfestival der WvO präsentiert turbulente szenische Mischung Die Bandbreite an Inszenierungsideen war beim diesjährigen WvO-Theaterfestival, der jährlichen Präsentation der Produktionen der Q2-Kurse im Fach Darstellendes Spiel, besonders groß – entsprechend vielfältig waren die Emotionen beim zahlreich erschienenen Publikum im Forum der Wilhelm-von-Oranien-Schule, wo die Kurse von Harald Minde, Daniel Eisert und Ulrich Kögel zeigten, was sie im Laufe des Schuljahres erarbeitet hatten.   Los ging es mit einer Szenenfolge der Minde-Truppe unter dem Titel „Irrungen, Wirrungen“. Auf…

Naturschutz praktisch

Naturschutz praktisch
Projekte des WU-Kurses „Naturschutzprojekte“ der Jahrgangsstufen 9 und 10 Nistkästenbau in der Werkstatt Ziel des Projektes war es, das ökologische Umfeld unserer Schule zu fördern, indem sie vielseitige Unterschlupf- und Nistmöglichkeiten für Tiere selbst bauen. Der Prozess begann mit einer kreativen Ideenfindung, bei der die Schülerinnen und Schüler gemeinsam überlegten, welche Arten von Nistkästen und Unterschlüpfen für die heimische Tierwelt am sinnvollsten wären. Danach wurden Skizzen gezeichnet und eine umfassende Materialliste erstellt, um sicherzustellen, dass alle benötigten Materi…

Ringelnatter, Blindschleiche, Erdkröte und Co.

Ringelnatter, Blindschleiche, Erdkröte und Co.
Pflegeeinsätze im Biotop Uckersdorf mit Gewässeruntersuchung am Ambach Zum Ende des Schuljahres war im Sommer viel Einsatz im Schulbiotop „Ambachaue“ zwischen Uckersdorf und Burg gefragt. Die beiden Biologie-Leistungskurse Q2 von Hannah Brill und Timo Jung sowie der Wahlunterrichtskurs „Naturschutzprojekte“ waren mit Handschuhen, Spaten und anderen Werkzeugen bei schönem Wetter im Einsatz.   Pflege im Reptilien- und Amphibienbiotop Da Reptilien wie die Ringelnatter und Blindschleichen die Wärme der Sonne nutzen, wurde die ehemalige Bahntrasse vom Bewuchs aus Gräsern, Himbeersträucher…

Von langen Würmern, heißen Dosen und fliegendem Pfeffer

Von langen Würmern, heißen Dosen und fliegendem Pfeffer
Startprofil Dynamo forscht im Chemikum Marburg Kann Pfeffer eigentlich fliegen? Wie stellt man lange, glibberige Würmer her? Und wie verhindert man, dass Fisch fischig riecht? Diese und viele weitere spannende Fragen haben die 46 Schülerinnen und Schüler des Startprofils Dynamo bei ihrem Besuch im Chemikum Marburg erforscht. Am 02.07.2025 machten sich die drei Kurse der Jahrgangsstufe 5, geleitet von Anna Hehl, Timo Jung und Wolfgang Stowasser, auf den Weg ins Chemikum. Ausgestattet mit Laborkittel und Schutzbrille konnten die jungen Forscherinnen und Forscher vor Ort in kleinen Gruppen ei…

Mitdenken, Mitforschen, Mitgestalten

Mitdenken, Mitforschen, Mitgestalten
Naturwissenschaft erleben im WU-Kurs Dynamo plus Der WU-Kurs Dynamo plus bietet Schülerinnen und Schülern der neunten und zehnten Klassen vertiefende Einblicke in naturwissenschaftliche und technische Themen. Ziel ist es, Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten zu wecken und Zusammenhänge aus Forschung, Wirtschaft und Praxis verständlich zu machen. Im ersten Halbjahr geht es vor allem um Schwerpunkte im Bereich Medizintechnik, im zweiten um Schwerpunkte im Bereich Lebensmitteltechnologie. Der Kurs ist an die Junior-Ingenieur-Akademie der Deutsche Telekom Stiftung angebunden. Dieses bundeswe…

Letzte Gesamtkonferenz des Schuljahres

Letzte Gesamtkonferenz des Schuljahres
Intensivklasse endet, Handyverbot startet Letzte Gesamtkonferenz des Schuljahres Nach einer gefühlt sehr hohen Termindichte der letzten Wochen des Schuljahreskalenders setzte die Gesamtkonferenz einen Schlusspunkt unter das Schuljahr 2024/25 und zugleich einen Doppelpunkt fürs kommende Schuljahr 2025/26. Wie immer galt es neben einigen organisatorischen Themen auch Abschied zu nehmen von Kolleginnen und Kollegen, die die Schule verlassen. Nachdem im April 2022 durch den russischen Überfall auf die Ukraine zahlreiche Familien aus dem Kriegsgebiet nach Deutschland kamen, musste auch die Wil…

Erfolgreiches MINT-Jahr an der WvO

Erfolgreiches MINT-Jahr an der WvO
Zahlreiche Auszeichnungen in den Fächern Mathematik Naturwissenschaften und Informatik Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) verlangen Schülern einiges ab. Doch gerade diese Herausforderung motiviert manche dazu, sich in Wettbewerben zu messen und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Wenn dann noch Erfolge hinzukommen, ist das ein schöner Lohn für die Arbeit. Genau das erlebten die Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO), die im Juni ihre Auszeichnungen entgegennehmen konnten. Känguru-Wettbewerb des Faches Mathematik 16 der 146 Teil…

Zeitzeugen im Geschichtsunterricht

Zeitzeugen im Geschichtsunterricht
Eva Schupp erinnert sich an die NS- und die Nachkriegszeit und Daniel Kruse berichtet über seine Erfahrungen mit der DDR Anfang Juni besuchte Eva Schupp aus Haigerseelbach (geb. 1931) die Klasse 10E der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) im Rahmen des Geschichtsprojektes „Unsere Zeitzeugen – unsere Geschichte“ unter der Betreuung des Fachlehrers Paul Sajon. Die Zeitzeugin beantwortete Fragen zur deutschen Geschichte von 1933 bis 1990 aus lokaler Perspektive. Wie haben Sie die Veränderungen im Alltag nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten erlebt? Was haben Sie in der Schule ode…

Highlights des Faches Französisch zum Schuljahresende

Highlights des Faches Französisch zum Schuljahresende
Tagesfahrt nach Straßburg, Entdeckungstag bei Wendel, Französischtag Klassen 7 In den letzten Schulwochen vor den Sommerferien stehen traditionell in verschiedenen Jahrgangsstufen Aktivitäten des Faches Französisch an, die auch dieses Mal wieder erfolgreich durchgeführt werden konnten. Am 26. Juni zelebrierten die Französischkurse der Jahrgangsstufe 7 ihre neu begonnene Fremdsprache mit einem Tag der französischen Sprache und Kultur: Sie erstellten unter Anleitung ihrer Lehrerinnen Céline Krimmel, Marie-Christin Reinhardt und Sabine Schulz u.a. kreative Spiele auf Französisch und ließen sic…

Fit in Französisch

Fit in Französisch
20 WvO-Schüler absolvieren das DELF-Diplom Im Schuljahr 2024/25 hat erneut eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) zusätzlich zum regulären Unterricht ihre Französischkenntnisse erweitert und erfolgreich das französische DELF-Diplom absolviert. DELF steht als Abkürzung für „Diplôme d’études en langue française“ und gilt als international anerkannter Nachweis für Französischkenntnisse, gestaffelt nach verschiedenen Niveaustufen. Die Schülerinnen und Schüler mussten dafür in einer schriftlichen Prüfung ihre Kenntnisse in den Bereichen Schreiben, Hören…

Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik

Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik
Starke Leistungen unserer U18 Jungen beim Landesentscheid Mit einem starken fünften Platz kehrten die U18-Schüler der Wilhelm-von-Oranien-Schule aus der Hitzeschlacht in Gelnhausen zurück. Dort wurde der diesjährige Landesentscheid im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia - Leichtathletik“ ausgetragen. Für den Landesentscheid hatte sich ein Team der Wettkampfklassen U18 Jungen bereits im Frühjahr 2025 qualifiziert und durfte nun gegen die acht besten Schülermannschaften Hessens um den Einzug in das Bundesfinale antreten. Das WvO-Team erreichte bei hochsommerlichen Temperaturen mit 7.58…

Immer 120 Prozent geben

Immer 120 Prozent geben
Abiturzeugnisfeier an der Wilhelm-von-Oranien-Schule 92 Prüflinge haben an der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) dieses Jahr die Allgemeine Hochschulreife erworben, vier erreichten den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Mit 2,33 ist der Jahrgangsdurchschnitt ordentlich, wenn auch nicht rekordverdächtig – aber durchgefallen ist diesmal niemand. Die Traumnote 1,0 wurde ebenfalls von niemandem erreicht, die besten Fünf konnten den Notenschnitt von 1,2 erzielen. Bei der Verleihung des WvO-Diamanten gab es eine Überraschung: Auch der Bürgermeister bekam einen. Im Forum der Schule begrüßte O…

Zwei Seiten der Gier

Zwei Seiten der Gier
Wahlunterricht-Kurs der WvO präsentiert stimmungsvolles Musical-Projekt Man hört es immer wieder mal: Wenn es was zu erben gibt, zerstreiten sich vormals einträchtige Geschwister bis aufs Blut; das soll wohl in den besten Familien vorkommen. Auf die Spitze getrieben wurde dieser Topos vom Musical-Kurs der Jahrgangsstufe 10 an der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO). Bei der Premiere ihres zweijährigen Projektes wurde das Publikum nicht nur mit dem Erbschaftsstreit in einer Multimillionärsfamilie aus der Immobilienbranche konfrontiert, sondern darüber hinaus mit einem schwindelerregenden Geflech…

Akademieabend 2025

Akademieabend 2025
Forschergeist, Musik und Kreativität Akademieabend 2025 Am 25. Juni fand an der Wilhelm-von-Oranien-Schule der diesjährige Akademieabend der Begabtenförderung statt. Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Schulleiterin Andrea Stühler und organisatorischen Hinweisen durch Jonas Seibel startete das Programm mit 16 spannenden Vorträgen, die in vier Blöcken jeweils zweimal angeboten wurden. Die Beiträge des Akademieabends 2025 zeigten eine beeindruckende thematische Vielfalt und inhaltliche Tiefe. So wurde mathematisches Denken ganz konkret, indem die Winkelhalbierende als taktisches Mi…

Politikunterricht mit Praxisbezug

Politikunterricht mit Praxisbezug
Jugendoffizier der Bundeswehr zu Gast an der WvO Am 12. Juni 2025 erhielten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 an der Wilhelm-von-Oranien-Schule besonderen Besuch: Hauptmann Alexander Schäbler, Jugendoffizier der Bundeswehr, bereicherte den Unterricht mit einem spannenden und authentischen Einblick in sicherheitspolitische Themen. Vor dem Hintergrund der veränderten globalen Sicherheitslage – insbesondere seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine – beleuchtete Hauptmann Schäbler aktuelle Herausforderungen für die Bundeswehr als Parlamentsarmee sowie für die deutsche Außen…

Planspiel Börse – Wirtschaft hautnah erleben

Planspiel Börse – Wirtschaft hautnah erleben
Sparkasse Dillenburg prämiert drei WvO-Schüler Seit über 40 Jahren bieten die Sparkassen mit dem Planspiel Börse eine spannende Möglichkeit, wirtschaftliche Zusammenhänge praxisnah zu erfahren – so auch an der Wilhelm-von-Oranien-Schule. Besonders im Wahlpflichtfach Wirtschaft ergänzt das Planspiel den oftmals theorielastigen Unterricht durch einen motivierenden, realitätsnahen Einblick in die Welt der Finanzen. Besonders erfolgreich war dabei das Team WvO mit den Schülern Arda Adar, Kadir Uyar und Marlon Beul: Sie sicherten sich den ersten Platz in der Kategorie „Nachhaltigkeit“. Anfang…