Einblick in die Lebensmittelchemie – Exkursion zur Justus-Liebig-Universität

Am 13. Februar 2025 besuchte der Q2-Chemie-Leistungskurs von Frau Schuster die Justus-Liebig-Universität in Gießen. Der Schüler Paul Vogt berichtet:
Nach unserer Ankunft im Eingangsbereich der Universität wurden wir herzlich empfangen und begaben uns direkt zu unserer ersten Station des Tages. Dort erhielten wir von Herrn Prof. Dr. Zorn und Herrn Dr. Fraatz eine kurze Einführung in die Lebensmittelchemie. Sie erklärten uns, wie Geschmacks- und Geruchssinn auf biochemischer Ebene funktionieren, und wir konnten unser bereits erlerntes Wissen sinnvoll verknüpfen. Zum Abschluss dieser Einführung…
Alumni-Tag an der WvO
Mut zur Veränderung und neue Perspektiven
Alumni-Tag an der WvO
Am vergangenen Freitag fand an der Wilhelm-von-Oranien-Schule der jährliche Alumni-Tag statt – ein besonderer Tag, an dem ehemalige Schülerinnen und Schüler zurück an ihre alte Schule kehrten, um über ihre Ausbildungs- und Studienwege zu berichten. Dabei ging es nicht nur um konkrete Berufsorientierung, sondern vor allem um die Bereitschaft, mutige Entscheidungen für Neuanfänge zu treffen.
Den Auftakt bildete ein inspirierender Vortrag von Anna Jockel und Jule Kretz, die anhand ihrer eigenen Lebensläufe eindrucksvoll zeigten…
Vincent Stenger und Levi Dietz lesen am besten vor
Vincent Stenger und Levi Dietz lesen im Lahn-Dill-Kreis am besten vor
IMeNS-Verbund richtet 66. Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs aus
Magische Fantasy-Welten, Pferde- und Robotergeschichten, Schulalltag und Detektivgeschichten waren bei den Leseproben der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Vorlesewettbewerbs auf Kreisebene hoch im Kurs. Am 24. und 25. Februar 2025 lasen die Siegerinnen und Sieger der Schulentscheide aus dem Lahn-Dill-Kreis in Wetzlar um die Wette. Vincent Stenger von der Wilhelm-von-Oranien-Schule in Dillenburg und Levi Dietz von der Gesamtschule Solms haben sich dabei…
Einsatz für die Demokratie
Urkunden für unsere Wahlhelferinnen und Wahlhelfer
Die sog. „Juniorwahl“, eine Simulation der echten Bundestagswahl, fand im Februar statt und damit dieses wichtige Ereignis reibungslos ablaufen konnte, war die Unterstützung aus der Schulgemeinde unerlässlich.
In diesem Jahr hat die Klasse E2B tatkräftig bei der Auszählung der Stimmen zur Bundestagswahl 2025 mitgeholfen und das Wahlergebnis fristgerecht ermittelt. Für diese wichtige Aufgabe waren insgesamt drei Schulstunden erforderlich.
Durch ihr Engagement hat die E2B einen wertvollen Beitrag dazu geleistet, Demokratie aktiv zu erleben…
Bienvenidos en Chile!
Chilenische Gäste an der Wilhelm-von-Oranien-Schule
Im Januar und Februar 2025 waren in einer zehnten Klasse des Dillenburger Gymnasiums drei chilenische Austauschschüler zu Gast.
Die chilenischen Gäste konnten bei ihrem Besuch in den deutschen Gastfamilien und im Unterricht ihre guten bis sehr guten Deutschkenntnisse weiter trainieren. Die deutschen Schüler mit Spanisch als zweiter Fremdsprache möchten dem nicht nachstehen und werden im Juni und Juli 2025 für mehrere Wochen die chilenischen Gastfamilien besuchen. Im Vordergrund steht die Vertiefung von Spanischkenntnissen, aber natürlich a…
Ein Tag voller Physik – Studientag an der Universität Siegen
Auch in diesem Jahr hatten Physikbegeisterte der Q2- und Q4-Kurse die Gelegenheit, am Studientag Physik der Universität Siegen teilzunehmen. Mit rund 70 Schülerinnen und Schülern sowie fünf Lehrkräften ging es zum Emmy-Noether-Campus, wo ein spannendes Programm aufwartete.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Herrn Ohmann leitete Herr Lenz die Veranstaltung mit einem fesselnden Vortrag unter dem Titel „Einmal zum Urknall und zurück“ ein. Er nahm die Teilnehmenden mit auf eine Reise durch die Physik – von den kleinsten Teilchen bis hin zu den größten Strukturen des Universums. Im Anschluss e…
Finsterau 2025

Finsterau 2025 – Blockseminar „Ski Nordisch“ – diesmal wieder mit Schnee
Nach dem „Wanderjahr 2024“ machten sich vom 15.-21.02.2025 wieder zwei Leistungskurse Sport sowie die beiden 10er-WU-Kurse auf den Weg in den bayerischen Wald nach Finsterau ins Salvador-Allende-Haus.
Trotz einiger krankheitsbedingter Ausfälle fuhren immer noch 56 SuS und sechs Kolleginnen (Jana Wagner, Hanna Heun und Kerstin Renkhoff) und Kollegen (Alex Stahl, Timo Stephan und Stefan Heußner) motiviert und vorfreudig am Samstagmorgen ins rund 560km entfernte Feriendorf an der tschechischen Grenze.
Vor Ort angekom…
Ergebnisse der Juniorwahl 2025

Die Wilhelm-von-Oranien-Schule hat gewählt! – Ergebnisse der Juniorwahl 2025
In der Woche vor der regulären Bundestagswahl waren alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 13 aufgerufen, ihre Stimme bei der Wahlsimulation „Juniorwahl“ abzugeben. Mit ausgefüllten und verteilten Wahlbenachrichtigungskarten konnten sie auf Juniorwahlzetteln, die den offiziellen Stimmzetteln entsprechen und sich nur in der Farbe unterscheiden, ihre Erst- und Zweitstimme für ihren Kandidaten bzw. ihre Partei ankreuzen.
Am Freitag, den 21.02.2025, wurden die Stimmen von der Klasse E2B ausgezählt, und…
Exkursion zur Gedenkstätte Point Alpha

Einblick in den Kalten Krieg
Exkursion zur Gedenkstätte Point Alpha
Am 29.01.2025 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q3 der Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg eine Exkursion zur Gedenkstätte Point Alpha. Die Fahrt diente als Alternative zur alljährlichen Fahrt nach Bonn ins Haus der Geschichte, das aufgrund von Umbauarbeiten zurzeit geschlossen ist.
Point Alpha markiert die einstige Grenze zwischen der BRD und der DDR und illustriert die Spannungen des Kalten Krieges. Die Exkursion begann mit einer Führung im „Haus an der Grenze“. Neben Informationen zum Kalten…
Informatik-Biber an der WvO

Ehrungen für erfolgreiche Wettbewerbsteilnahmen
Beim Informatik-Biber-Wettbewerb hat die WvO mit der Teilnehmeranzahl die 200-er-Marke geknackt, davon knackten zwölf unserer „Biber-Kinder“ die nötige Punktzahl für eine der Preisstufen. Der bundesweite Informatik-Biber-Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 13 und möchte Interesse am Fach Informatik wecken. Vorkenntnisse im Fach Informatik sind für die Teilnahme nicht nötig, vielmehr sind logisches und kombinatorisches Denken gefordert. Zwar sind die Aufgaben, die am PC oder Tablet bearbeitet werden, of…
Erfolgreiche Teilnahme am Planspiel Börse der Sparkassen

Sieger in Nachhaltigkeit
Erfolgreiche Teilnahme am Planspiel Börse der Sparkassen
Das Planspiel Börse der Sparkassen findet bereits seit 40 Jahren statt und dient als ideale praktische Ergänzung des sonst recht theorielastigen Alltagsunterrichts im Wahlpflichtfach Wirtschaft.
Jährlich können die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler (und auch die beteiligten Lehrer) mehrere Wochen klassische und nachhaltige Anlagestrategien entwickeln, ausüben und sich dabei grundlegendes Börsenwissen aneignen. Ziel des Planspiels ist es, ein fiktives Startkapital von 50.000 Euro an der Börse gewinnbringe…
Weltpolitik als Planspiel

Oberstufenkurse der WvO nehmen an UN-Simulation der Bundeswehr in Bad Marienberg teil
Sich um eine gesamte Region oder ein Land zu kümmern, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Politik- & Wirtschaft-Leistungskurse der WvO von Ines Liebnitz und Paul Heinecke sowie zahlreiche weitere Schülerinnen und Schüler der Oberstufe durften im Rahmen des POL&IS Planspiels der Bundeswehr in die Rolle der politischen Führungskräfte der Welt schlüpfen. Die Schülerinnen und Schüler verbrachten dazu in der letzten Januarwoche unterstützt vom Förderverein „Wilhelms Freunde“ drei gemeinsame Tage in Bad…
Frank Littek liest aus„Retter in dunkler Zeit”
Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus
Frank Littek liest aus„Retter in dunkler Zeit”
Zum 80. Mal jährte sich am 27. Januar 2025 die Befreiung des KZ Auschwitz. Aus diesem Anlass fand am 30.01.2025 im Dillenburger Gymnasium eine Holocaust-Gedenkveranstaltung statt.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Studiendirektorin Kerstin Renkhoff übernahm Dr. Christoph Münz von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dillenburg das Wort. Er wies auf den Terrorangriff der Hamas auf Israel vom 7.10. 2023 mit über 1.100 Todesopfern hin – der größte Pogrom an einem Tag seit dem…
Workshop im Rahmen der Begabtenförderung

Wie zitiere ich wissenschaftlich korrekt?
Workshop im Rahmen der Begabtenförderung
Jede Schülerin, jeder Schüler kennt es: Am Ende einer Präsentation müssen die Quellen aufgelistet werden und wehe einem, es steht nur Wikipedia auf der Liste. Doch in der Oberstufe und in der Universität reicht es nicht mehr, wenn man nur einfach ein paar Links am Ende auf einer Folie einfügt. Wenn man später an der Universität wissenschaftlich arbeitet, muss man in seinen Hausarbeiten ein sogenanntes Literaturverzeichnis, Bibliographie genannt, anlegen.
So bot es sich also an, im Rahmen der Begabtenförderu…
Schulsiegerinnen des Mathematik-Wettbewerbs geehrt
Herausragende Leistungen in Mathematik
Schulsiegerinnen des Mathematik-Wettbewerbs der Klassen 8 geehrt
Fünf Schülerinnen sind in diesem Jahr die Besten an der Wilhelm-von-Oranien-Schule in der ersten Runde des Mathematik-Wettbewerbs des Landes Hessen, der wie in jedem Jahr als Vergleichsarbeit landesweit im Dezember geschrieben wurde.
Fachbereichsleiter Markus Ketter beglückwünschte die Schülerinnen zu ihren tollen Leistungen und spornte die Schulsiegerinnen für die zweite Runde des Wettbewerbs an, für den sie sich qualifizierten und wo sie nun die WvO in der Regionalrunde am 12. März ve…
Wilhelm-von-Oranien-Schule engagiert sich für #everynamecounts

Jeder Name zählt
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, der Einführungs- und der Qualifikationsphase der Wilhelm-von-Oranien-Schule haben sich im Rahmen einer Veranstaltung anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar am Projekt #everynamecounts der Arolsen Archives beteiligt.
Ziel des Projekts ist es, Namen und Daten von Menschen zu bewahren, die von den Nationalsozialisten vertrieben, verfolgt und ermordet wurden. Unter Leitung der Lehrkräfte Maureen Krenig und Felix Wogenstahl digitalisierten die Teilnehmenden historische…
„Faust“ als Komödie?

Eine Schülerrezension zur Aufführung der Leipziger Kulturschule
Die Tragödie „Faust. Der Tragödie erster Teil“, geschrieben von Johann Wolfgang von Goethe und uraufgeführt am 19. Januar 1829, gehört für viele zur Allgemeinbildung in Deutschland. Zum Inhalt: Im Drama geht es um den Gelehrten Heinrich Faust, der auf den ersten Blick alles erreicht hat, wobei aber sein tiefgreifender Erkenntnisdrang schließlich dazu führt, dass er einen Pakt mit dem Teufel Mephistopheles eingeht, welcher sein gesamtes Leben völlig auf den Kopf stellt. Zur Aufführung des Klassikers trat am 4. Dezember 202…
Weihnachtszauber an der WvO

Alle Jahre wieder ist der Weihnachtszauber ein Höhepunkt im Kalender der Wilhelm-von-Oranien-Schule. Auch am Nikolaustag, dem 6. Dezember 2024, war es wieder soweit: Die Schule erstrahlte in festlichem Glanz und wohin man auch ging, erfüllte der Duft von Kinderpunsch und frischem Gebäck die Luft. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Schülervertretung eröffnete die Klasse 5E unter der Leitung von Dr. Catharina Löffler mit einer stimmungsvollen Gesangseinlage den Weihnachtszauber. Anschließend strömten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte in der fünften und sechsten Stunde in die lieb…
JvN und WvO empfangen französischen Partnerschulen aus Frankreich
Deutsch-französische Freundschaft vertieft
Für die Dauer von einer Woche haben 25 Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-Oranien-Schule und der Johann-von-Nassau-Schule französische Austauschpartner in ihren Familien willkommen geheißen.
Der Frankreichaustausch der zwei deutschen und zwei französischen Schulen hat eine lange Tradition: Bereits seit ungefähr 20 Jahren verbringen die teilnehmenden Jugendlichen jeweils eine gemeinsame Woche in Deutschland und in Frankreich. Die französischen Gäste wurden vom 27.11. bis zum 04.12. herzlich in das Familienleben ihrer deutschen Gastfamilien ein…
Vincent Stenger gewinnt Vorlesewettbewerb
Auch Jungs können gut lesen
Wer Jungen zum Lesen motivieren will, muss die Leselust in den Vordergrund stellen. Das ist den Deutschlehrerinnen und -lehrern der WvO offenbar sehr gut gelungen, denn die Jury des Schulentscheids im Vorlesewettbewerb erlebte – entgegen allen Klischees – fünf männliche und nur eine weibliche Bewerberin um den Titel im Vorlesen.
Das interessierte Publikum, bestehend aus Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrkräften der WvO, wurde auf erlebnisreiche Reisen ans Meer, in die Großstadt, zum „Mount Smeverest“ und in den Mittelschlund der Welt mitgenommen. Autorin…