Zum Hauptinhalt springen

Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg

Lernen in Vielfalt -
Leben in Verantwortung

Naturschutz praktisch

Projekte des WU-Kurses „Naturschutzprojekte“ der Jahrgangsstufen 9 und 10

Nistkästenbau in der Werkstatt
Ziel des Projektes war es, das ökologische Umfeld unserer Schule zu fördern, indem sie vielseitige Unterschlupf- und Nistmöglichkeiten für Tiere selbst bauen.

Der Prozess begann mit einer kreativen Ideenfindung, bei der die Schülerinnen und Schüler gemeinsam überlegten, welche Arten von Nistkästen und Unterschlüpfen für die heimische Tierwelt am sinnvollsten wären. Danach wurden Skizzen gezeichnet und eine umfassende Materialliste erstellt, um sicherzustellen, dass alle benötigten Materialien zur Verfügung standen. Im neu eingerichteten Werkraum der Schule schraubten, hämmerte und bastelten die Schülerinnen und Schüler mit viel Enthusiasmus und Teamgeist an ihren Projekten. Dabei konnten sie auch ihre handwerklichen Fähigkeiten weiterentwickeln.
Die entstandenen Domizile sind nicht nur ein Gewinn für die Tierwelt, sondern auch ein Zeichen für den Naturschutz. Außerdem wurde Gemeinschaftssinn innerhalb der Klassen gestärkt.


Frühblüheraktion des Imkervereins Wetzlar
Dank des Engagements des Imkervereins Wetzlar e.V. konnten die WU-Kurse „Naturschutzprojekte“ der Klassen 9 und 10 erstmals an der Frühblüheraktion im Lahn-Dill-Kreis teilnehmen.

Dazu stattete der Imkerverein Wetzlar e.V. regionale Schulen mit einer vielfältigen Mischung an Blumenzwiebeln aus. Im Dezember 2024 hieß es dann, die gespendeten Zwiebeln unter die Erde zu bringen. Anna Feierabend, Charlotta Gerhardt und Emil Schnautz (Klasse 10) berichten:

Mit viel Motivation machten wir uns im Dezember an die Arbeit. Wir haben zuerst die Blumenzwiebeln auf die vorbereiteten Beete gestreut und vorsichtig eingegraben. Dabei pflanzten wir verschiedene Frühblüher, Altai-Herzblatt Bergenie, Puschkinie, weißer Muscari, Schneeflocken, Blaue Anemonen und Narzissen ein. Für jede Pflanze erstellten wir Steckbriefe mit wichtigen Infos, die wir an einer selbstgebauten Stellwand präsentierten.

In den ersten Wochen war wenig zu sehen. Das Wetter war kalt, und es schien, als würde sich im Beet kaum etwas tun. Doch dann war spannend zu sehen, wie die ersten Spitzen aus der Erde wuchsen.

Seit dem Frühling 2025 verändert sich das Beet fast täglich. Immer mehr Pflanzen zeigen ihre bunten Blüten und verwandeln das Beet in ein richtiges Farbenmeer. Die größte Veränderung sah man nach zwei Wochen Osterferien. Vor allem die gelben Narzissen sind sehr schnell gewachsen. Die Steckbriefe helfen dabei, die einzelnen Blumen zu erkennen und mehr über die Frühblüher zu erfahren.

Unsere Pflanzaktion war ein Erfolg. Wir haben nicht nur viel über die Rolle von Frühblühern gelernt, sondern auch erlebt, wie aus kleinen Samen mit Zeit, Pflege und Geduld etwas Wunderschönes und Ästhetisches entstehen kann. Und ganz nebenbei haben wir einen Beitrag dazu geleistet, unsere Umgebung schöner zu machen und vielleicht auch den Insekten etwas Gutes zu tun.

 

 

  • 2025
  • copyright Text: Anna Feierabend, Charlotta Gerhardt, Emil Schnautz (alle Klasse 10), Timo Jung
  • copyright Foto: Timo Jung, WvO