Fachbereich II
Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
Unsere Schule trägt nicht nur den Namen eines bedeutenden historischen Vorbilds – Wilhelm I. von Oranien, dem Befreier der Niederlande –, sondern auch ein damit verbundenes Erbe: den Einsatz für Freiheit, Gerechtigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Als führende Persönlichkeit im Kampf des niederländischen Aufstandes gegen die spanische Unterdrückung steht Wilhelm von Oranien exemplarisch für den Wert politischer Teilhabe und religiöser Toleranz – Werte, die auch das Fundament unserer Bildungsarbeit bilden.
Seit der Gründung der Schule im Jahr 1537 hat sich viel verändert – und doch bleibt unser Bildungsauftrag im Kern bestehen: junge Menschen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen, die aktiv an unserer Gesellschaft teilhaben und Verantwortung übernehmen. Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften leistet hierzu einen zentralen Beitrag. In den Fächern Politik und Wirtschaft, Geschichte, Geographie, Religion und Ethik fördern wir die Demokratiebildung, stärken die Fähigkeit zur gesellschaftlichen Partizipation und begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu einer reflektierten Identitätsbildung.
Unser Unterricht ist handlungsorientiert und aktuell – ob durch Projekte zur politischen Bildung, Exkursionen oder durch Gedenkstättenarbeit, die historisches Lernen mit Gegenwartsbezug verknüpft. Wir möchten junge Menschen befähigen, sich ihrer Geschichte bewusst zu sein, Verantwortung im Hier und Heute zu übernehmen und mitzugestalten, wie unsere Gesellschaft morgen aussieht.
So verstehen wir unseren Beitrag zu einer lebendigen, offenen und demokratischen Schulkultur – im Sinne unseres Namensgebers und im Geist einer langen schulischen Tradition.
Fachbereichsleiterin II
