Zum Hauptinhalt springen

Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg

Lernen in Vielfalt -
Leben in Verantwortung

Immer 120 Prozent geben

Abiturzeugnisfeier an der Wilhelm-von-Oranien-Schule

92 Prüflinge haben an der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) dieses Jahr die Allgemeine Hochschulreife erworben, vier erreichten den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Mit 2,33 ist der Jahrgangsdurchschnitt ordentlich, wenn auch nicht rekordverdächtig – aber durchgefallen ist diesmal niemand. Die Traumnote 1,0 wurde ebenfalls von niemandem erreicht, die besten Fünf konnten den Notenschnitt von 1,2 erzielen. Bei der Verleihung des WvO-Diamanten gab es eine Überraschung: Auch der Bürgermeister bekam einen.

Im Forum der Schule begrüßte Oberstudiendirektor Martin Hinterlang die Absolventen, deren Familien und die Lehrkräfte des Jahrgangs. Nach dem obligatorischen Dank an die stellv. Schulleiterin Andrea Stühler für die organisatorischen Vorbereitungen der Prüfungen sowie die Tutoren für die pädagogische Begleitung der Lerngruppen reflektierte er die Zahlen und Fakten der diesjährigen Abiturprüfungen. Dass niemand durchgefallen sei, zeige, so Hinterlang, auch die Qualität des Jahrgangs, dessen Zusammenhalt und Durchhaltevermögen mit dem mathematisch zwar falschen, aber motivational absolut zutreffenden Motto „Immer 120 Prozent geben“ auch von Steve Deutsch in seiner Abiturientenrede hervorgehoben wurde. Elternvertreter Dr. Christian Ondo Meva beleuchtete das Verhältnis der Eltern zu ihren Kindern, die eigentlich keine Kinder mehr seien, aber deren größte Fans die Eltern ein Leben lang bleiben würden. Sabine Schulz und Kerstin Renkhoff als Vertreterinnen des Kollegiums sprachen ein gemeinsames Grußwort und lieferten als Englisch-Tutorinnen – garniert mit anglophilen Zitaten aus dem Unterricht – einen Rückblick auf die gemeinsame Unterrichtszeit und einen Ausblick in die Zukunft der Absolventen.

Für die besten Abiturprüfungen (1,2) wurden Paula Biedenkopf, Celine Busch, Ole-Johann Graf, Matteo Hartmann und Anna Neuwirth ausgezeichnet. Über 1.500,- Euro für das beste naturwissenschaftliche Abitur konnte sich Jonas Ebner freuen, der von Dr. Jörg Wendel mit dem Karl-Wendel-Preis prämiert wurde; den zweiten Preis (750,- Euro) erhielt Philip Nix. Julius Wickel von der Weber-Group ehrte Paula Biedenkopf, Ole-Johann Graf und Anna Neuwirth für ihre Leistungen in den Naturwissenschaften bei gleichzeitig hohem sozialen Engagement mit dem Weber Talenteers Award (Tablet als Preis).

Weitere fachliche Bestleistungen und damit Auszeichnungen erzielten Insa Katharina Lindner (Deutsch, Latein), Silas Schulz (Deutsch), Paula Biedenkopf (Latein), Matteo Hartmann (Graecum, Chemie), Louis Ondo Meva (Französisch), Finja Kilian (Religion), Lucia Rechner (Ethik), Karl-Jannes Schüler (Politik & Wirtschaft), Anna Neuwirth (Geographie), Elise Gebhardt-Zeck (Mathematik), Philip Nix (Physik), Jonas Ebner und Anna Neuwirth (beide Chemie und Informatik) sowie Ole-Johann Graf (Chemie).

Den WvO-Diamanten 2025 für besonderes schulisches Engagement erhielt aus den Händen des Schirmherrn und Bürgermeisters Michael Lotz die Abiturientin Jenin Joy Borchert, die sich insbesondere durch ihr unermüdliches Engagement im künstlerischen Bereich in den letzten Jahren einen Namen an der Schule gemacht hatte. Anschließend gab es aber auch für Lotz selbst eine nette Überraschung: Da er nach seiner jahrelangen Schirmherrschaft des Preises aufgrund des Endes seiner Amtszeit zum letzten Mal die Laudatio hielt, bekam er als Dankeschön für seine wohlwollende Unterstützung der schulischen Arbeit in all den Jahren selbst einen Ehren-Diamanten von Schulleiter Martin Hinterlang verliehen.

Musikalisch gekonnt umrahmt wurde die Feier von der Abi-Band unter der Leitung von Ole-Johann Graf sowie vom erfolgreichen Jugend-musiziert-Duo Finja Kilian (Gitarre) und Paula Biedenkopf (Flöte).

  • 2025
  • copyright Text: Markus Hoffmann, WvO
  • copyright Foto: Markus Hoffmann, WvO