Zum Hauptinhalt springen

Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg

Lernen in Vielfalt -
Leben in Verantwortung

Erfolgreiches MINT-Jahr an der WvO

Zahlreiche Auszeichnungen in den Fächern Mathematik Naturwissenschaften und Informatik

Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) verlangen Schülern einiges ab. Doch gerade diese Herausforderung motiviert manche dazu, sich in Wettbewerben zu messen und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Wenn dann noch Erfolge hinzukommen, ist das ein schöner Lohn für die Arbeit. Genau das erlebten die Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO), die im Juni ihre Auszeichnungen entgegennehmen konnten.

Känguru-Wettbewerb des Faches Mathematik

16 der 146 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Jahrgangsstufen 5 – 10 erhielten für ihre besonders guten Knobel-Leistungen beim Känguru-Wettbewerb der Mathematik Preise:  Ben Kolk, Joel Benaja Paul, Matti Dietermann, Janick Dietermann, Gamze Kirman, Matteo-Emilian Daub, Helen Hanel, Malte Wagener, Sebastian Zwick, Linus Danjol Meyerhoff, Paul Ilias Nolte, Juliane Katharina Pulfrich, Leon Weiß, Sophie Ziegler, Hanna Paul und Nelson Jonas Petry. Malte erreichte herausragend die volle Punktzahl.  

Mathematik-Wettbewerb für die Jahrgangsstufe 8

Beim Wettbewerb des Landes Hessen für die Jgst. 8 zeigten Emma Charlotte Schmidt, Zümra Gül Saki, Jella Dönges, Louisa Müller und Luisa Götte ihr sehr gutes Fachwissen und zogen als Schulsiegerinnen in die zweite Regionalrunde ein, die an der WvO stattfand. Hier erzielte Jella einen tollen dritten Platz.

Jugendwettbewerb Informatik

Der Jugendwettbewerb Informatik richtet sich an alle Altersgruppen und wird in drei Runden ausgetragen. 41 Teilnehmer zeigten ihre Programmierkenntnisse in der ersten Runde. 13 gelangten in die zweite und von diesen qualifizierten sich zehn für die dritte Runde, die im Herbst durchgeführt wird. Hier erwarten sie anspruchsvolle Programmieraufgaben. Die Schulleitung dankt dem Abiturienten Niklas Dehmer für die Leitung der Informatik-AG und Herrn Dr. Jakobi als Fachsprecher für die Organisation der Informatik-Wettbewerbe.

Wissenschaftsolympiaden

Besonders viel Wissen, Ausdauer und Frustrationstoleranz verlangen die Wissenschaftsolympiaden. Bei der Mathematikolympiade für alle Jahrgangsstufen und den naturwissenschaftlichen Olympiaden für die Oberstufe wurden in der ersten Runde Aufgaben über mehrere Wochen bearbeitet. In der zweiten Runde mussten die Olympioniken einen mehrstündigen, schweren Test schreiben. Greta Pulfrich, Juliane Pulfrich, Zümra Gül Saki; Khanh Paul Tran sowie Olesya und Lyubomyr Vashchyshyn schafften es in diese zweite Runde der Mathematik-Olympiade. 

An den internationalen naturwissenschaftlichen Olympiaden nahmen Philip Nix (Physik, 1. Runde), Ole-Johann-Graf (Chemie, 1. Runde), Jonas Ebner (Chemie, 2. Runde) und Jenin Joy Borchert (Biologie, 2. Runde) teil.

Die Durchführung der vielen Wettbewerbe ist nur durch das Engagement der Lehrkräfte möglich, die gerne für ihre Schüler die Beratung sowie die Korrekturen der Aufgaben durchführen. Die Begleitung der naturwissenschaftlichen Olympioniken übernahmen ihre Lehrer Timo Jung, Andre Geduldig und Tim Rußmann. Die Schulleitung dankt ihnen und dem Fachbereich Mathematik für ihre erfolgreiche Arbeit. Ein besonderer Dank gilt Wolfgang Stowasser, der alle drei großen Mathematikwettbewerbe koordiniert hat.

Die Wilhelm-von-Oranien-Schule gratuliert den Preisträgern zu ihren Leistungen im nun endenden Schuljahr. Zum Glück bietet das kommende Schuljahr wieder Gelegenheiten sich mit Neugierde, Interesse und Mut den neuen Wettbewerbsaufgaben zu stellen und dabei Erfahrungen sowie Erfolge zu sammeln. 

 

 

  • 2025
  • copyright Text: Markus Ketter, Wolfgang Stowasser, Dr. Sebastian Jakobi
  • copyright Foto: Wolfgang Stowasser, Markus Ketter, Markus Hoffmann