Zum Hauptinhalt springen

Neue Regelungen zur Nutzung digitaler Endgeräte

Die Neuregelung der Nutzung digitaler Endgeräte gestaltet sich wie folgt:

  •  Jahrgänge 5-8: Für diese Altersgruppe ist die Nutzung von mobilen digitalen Endgeräten (Smartphones, Tablets…) während der Schulzeit nicht gestattet.
  •  Jahrgänge 9-10: Die Nutzung von Smartphones ist nicht erlaubt. iPads sind ab dieser Jahrgangsstufe stark in den Schulalltag eingebunden und dürfen sowohl im Unterricht als auch in Freistunden und der Mittagspause für unterrichtliche Zwecke eingesetzt werden. Während der großen Pausen ist die Nutzung dieser Geräte untersagt.
  • Oberstufe: Hier gilt eine erweiterte Nutzungsregelung: Smartphones sind in Freistunden und der Mittagspause gestattet. In den großen Pausen ist die Smartphone-Nutzung ausschließlich im Oberstufenraum erlaubt. Tablets und Notebooks können grundsätzlich verwendet werden.

Der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Endgeräten ist fester Bestandteil der Medienerziehung in allen Jahrgangsstufen. Schülerinnen und Schüler erlernen den richtigen Umgang mit Smartphones und Tablets als wichtige Zukunftskompetenzen. Lehrkräfte können daher z. B. den gezielten Einsatz privater Smartphones zu Unterrichtszwecken erlauben – auch in der Sekundarstufe I.

Das Mitführen von Smartphones in der Schultasche ist in allen Jahrgangsstufen gestattet, sofern sie stumm geschaltet sind. Eine private Nutzung in begründeten Einzelfällen, beispielsweise aus medizinischen Gründen oder im Notfall, bleibt zulässig.

Bei unzulässiger Nutzung in den Jahrgangsstufen 5-10 wird das Gerät bis zum Ende des Schultages einbehalten. So ist gewährleistet, dass beispielsweise digitale Bustickets für den Heimweg verwendet werden können. In der Oberstufe kann bei unzulässiger Nutzung das Gerät ebenfalls vorübergehend einbehalten werden.

Gerne stellen wir Ihnen zur Thematik eine Übersicht über die Nutzungsregeln sowie ein Empfehlungsschreiben des Staatlichen Schulamts zur Verfügung, welches unter anderem verschiedene Links und nützliche Tipps zum Umgang mit Smartphones enthält:

Zehnfingerschreiben: VHS-Kurs

Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9, 10 und E1,
sehr geehrte Eltern,

wie immer bietet die VHS Lahn-Dill regelmäßig in unseren Räumen einen Kurs an, in dem man das Tastaturschreiben mit zehn Fingern lernen kann. Diese Fähigkeit des Zehnfingerschreibens ist eine super Sache, weil es enorm zeitsparend und später in Uni und Beruf eine sinnvolle Zusatzqualifikation ist. Der nächste Kurs startet am 21. Oktober.

Die Kursdauer beträgt sechs Doppelstunden. Das ist ein überschaubarer zeitlicher Rahmen. Die Kosten sind gestaffelt; es wird etwas billiger, wenn sich viele Teilnehmer anmelden. Die Kursgebühr wird außerdem von der Schule bezuschusst, d.h. normalerweise wäre die Teilnahme deutlich teurer.

Alle weiteren Informationen zu dem Kurs (z.B. Anschaffung eines Lehrbuchs) sowie das Anmeldeformular finden sich im Anhang dieser Mail.

Bei Interesse bitte am besten digital bei der VHS anmelden oder alternativ das Anmeldeformular sorgfältig ausfüllen und im Sekretariat z.Hd. Herrn Hoffmann abgeben. Anmeldeschluss: 30.09.25

Herzliche Einladung und viele Grüße

Im Auftrag

Markus Hoffmann
Leiter Fachbereich I
(Sprachl.-lit.-künstl. Aufgabenfeld)

 

Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg

Lernen in Vielfalt -
Leben in Verantwortung

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Wilhelm-von-Oranien-Schule
Jahnstraße 1
35683 Dillenburg

Vertreten durch:
Martin Hinterlang (Schulleiter)

Kontakt

Telefon: 02771 - 8992 - 0
Telefax: 02771 - 8992 - 18
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV

Martin Hinterlang (Schulleiter)

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quelle: e-recht24.de

Sekretariat

02771 - 8992 - 0
sekretariat @ wvo-dbg.de

Material für Vertretungsstunden:
Vertretungsaufgaben @ wvo-dbg.de