Frühjahrskonferenz: Viele Themen effizient abgearbeitet

Gesamtkonferenz vor den Osterferien beschließt Nutzungsvertrag für digitale Endgeräte und neues Schulcurriculum
Die Gesamtkonferenz am 30. März hatte eine prall gefüllte Tagesordnung, es gelang aber dank guter Vorarbeit von Arbeitsgruppen und Gremien sowie effizienter Sitzungsdispziplin, das Pensum im angepeilten Zeitrahmen abzuarbeiten.
Im Rekordtempo waren viele Themen abgearbeitet: die Novellierung des Schulcurriculums (demnächst aktuell auf der Website bei den jeweiligen Fächern), die Vorbereitungen der Abiturprüfungen und der Förderkonferenzen, die Finanzlage im sog. Großen Schulbudget…
Wahlunterricht „Dynamo+“ nimmt am Wettbewerb „Brücken schlagen“ teil

Gesucht: Die beste Brücke Deutschlands
Wahlunterricht „Dynamo+“ der Klasse 10 nimmt am Wettbewerb „Brücken schlagen“ teil
Unter Leitung der Bundesingenieurkammer führen die Ingenieurkammern der Länder jährlich den Schülerwettbewerb Junior.ING durch. Bundesweit nahmen ca. 6.000 Schülergruppen zum diesjährigen Thema „Brücken schlagen“ teil, bei dem ein Modell für eine Fußgänger- und Radfahrbrücke entworfen und gebaut werden musste. Die Gewinner des hessischen Wettbewerbs wurden im Rahmen einer Preisverleihung mit einer Schnuppervorlesung in der Kongresshalle in Gießen geehrt, bei der alle e…
WvO-Schüler wollen Leben retten

300 junge Menschen lassen sich bei Typisierung in Deutscher Knochenmark-Spenderdatei aufnehmen.
Den vollständigen Artikel finden Sie unter der folgenden Adresse: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/dillenburg/dillenburger-schueler-wollen-leben-retten-2404680
Nelson Petry WvO-Schulsieger beim Diercke-Geographie-Wettbewerb

Nun wartet auf den Schulsieger der Landesentscheid
Alle Achtklässler des Dillenburger Gymnasiums nahmen dieses Jahr am Diercke-Geographie-Wettbewerb teil, dem größten Erdkunde-Wettbewerb Deutschlands. Daran nehmen jährlich über 310.000 Lernende teil. Veranstaltet wird der Wettkampf vom Verband Deutscher Schulgeographen und dem Westermann-Verlag, welcher den renommierten Diercke-Weltatlas herausgibt.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit den globalen Herausforderungen des 21.Jahrhunderts, welche wichtige Themen des Erdkundeunterrichts darstellen. Schwerpunkte bildeten hierbei a…
Sanierung des Altbaus Nord - Schulleitung besichtigt Baufortschritt

Sanierung des Altbaus Nord
Schulleitung besichtigt Baufortschritt
Mit sachkundiger Führung durch die beim Schulträger zuständige Projektmanagerin Anke Kozina konnte sich das Schulleitungsteam – ergänzt um zwei Gäste aus dem Ehemaligenkreis – einen Eindruck vom Fortschritt bei der Sanierung des Altbaus Nord machen. Das Gebäude ist nun komplett entkernt und durch eingezogene Stahlträger stabilisiert worden. Einige Wände wurden versetzt und Türen erweitert, um der zukünftigen Nutzung Rechnung zu tragen. Obwohl die Baukosten aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage in die Höhe geschossen un…
WvO-Schülergruppe nimmt am Tag der Mathematik in Wetzlar teil

Zahlen-Zauber und Formel-Faszination
WvO-Schülergruppe nimmt am Tag der Mathematik in Wetzlar teil
Wie viele Möglichkeiten gibt es, fünf Ziffern anzuordnen, ohne dass sie an ihrem ursprünglichen Platz sitzen? Was bedeuten die einzelnen Parameter einer Sinusfunktion? Und kann man nur mit dem Durchmesser eines Kreises das Maximalvolumen eines Zylinders herausfinden? Diesen und anderen komplexeren Fragestellungen standen am Samstag, dem 18. März, fünf Schülerinnen und Schüler des Mathematik-Leistungskurses von Frau Klein aus der Jahrgangstufe Q2 gegenüber.
Samstags freiwillig Matheaufgaben…
Dillenburger Gymnasium erreicht beim Badminton-Landesentscheid in Friedrichsdorf den dritten Platz

WvO sichert sich Podestplatz
Dillenburger Gymnasium erreicht beim Badminton-Landesentscheid in Friedrichsdorf den dritten Platz
Die Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg ist am Mittwoch, dem 8. März 2023, mehr als würdig beim Landesentscheid des Schulsport-Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ vertreten worden. Am Ende eines intensiven und spannenden Turniertages der Wettkampfklasse III in der Friedrichsdorfer Philipp-Reis-Schule durfte sich die Mannschaft der WvO über einen Podestplatz freuen. Nach je zwei Siegen und Niederlagen sprang zum Schluss ein bärenstarker dritter Platz für…
Renate Steinseifer liest aus ihrem Buch „Die Flucht aus Haiger“

Die Opfer nicht ein drittes Mal töten
Renate Steinseifer liest aus ihrem Buch „Die Flucht aus Haiger“
Sollten wir uns heute an alte Geschichte vor fast 100 Jahren erinnern? Wer waren die jüdischen Mitbürger in Haiger? Was geschah mit ihnen? Sind wir Juden und Israel verpflichtet? Diese und viele weitere Fragen stellte Renate Steinseifer bei ihrer Autorenlesung in der Wilhelm-von-Oranien-Schule zur Diskussion. Eingeladen hatte die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und die Schule.
Über 70 Zuhörer hatten sich eingefunden, um den Vortrag der Buchautorin zu hören. Frau Steinse…
9. Alumnitag an der WvO als Beitrag zur Berufsorientierung

Vorher nachfragen bei denen, die nachher schlauer waren
9. Alumnitag an der Wilhelm-von-Oranien-Schule als Beitrag zur Berufsorientierung
Nico Hofeditz war schon zu Schulzeiten ein Physik-Crack, im Jahr 2012 wurde er Dritter beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“. Im selben Jahr bastelte er sein Abitur an der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) und absolvierte anschließend ein Physikstudium an der Uni Marburg. Nun bereitet er sich auf seine Promotion vor und ist im Herbst 2022 beim Dillenburger Traditionsunternehmen Isabellenhütte als „Functional Safety Engineer“ vor Anker gegangen. Bereits zu…
Trampolin-Lehrgang für Q2 Sport Leistungskurs

„Sitz“ - „1/2 Schraube“ - „Sitz“ – „Stand“ - „Hock“ - ….
Trampolin-Lehrgang für Q2 Sport Leistungskurs
Ein unkomplizierter Kurstausch der WvO Sportlehrkräfte Frau Kölzer und Herr Haus machte es möglich, dass der Q2 Sport Leistungskurs (Hr. Haus) einen Lehrgang „Trampolinturnen“ zur regulären Unterrichtszeit absolvieren konnte. Innerhalb von vier Wochen erarbeiteten sich die 23 Teilnehmer:innen die festgelegte Trampolinprüfungskür „P3“, „Salto vorwärts“ und die „360° Schraube“. Neben den turnerischen Elementen lernten die Sport-LKler wichtige organisatorische Abläufe des sicheren Auf- und Ab…
18 Schülerinnen und Schüler der WvO erwerben „Cambridge English“-Zertifikate

Mit flüssigem Englisch in Studium und Beruf durchstarten
18 Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-Oranien-Schule erwerben „Cambridge English“-Zertifikate | Deutsch-Englische Gesellschaft gratuliert
Der Cambridge-English-Kurs, den Oberstudienrätin Heike Bappert jährlich am Dillenburger Gymnasium anbietet, umfasst ca. 50 Unterrichtsstunden und endet für die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der gymnasialen Oberstufe dann kurz vor den Abiturprüfungen mit der feierlichen Verleihung der Zertifikate. Mit 18 Absolventen waren dieses Jahr besonders viele Schülerinnen und Schüler d…
WvO-Schüler Benedikt Steinberg und Jonas Küster erfolgreich bei „Jugend forscht“

Das Myonen-Paradoxon – und wie man es erklärt
WvO-Schüler Benedikt Steinberg und Jonas Küster erfolgreich bei „Jugend forscht“
Die Schüler der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) Benedikt Steinberg und Jonas Küster nahmen im Rahmen der schulischen Begabtenförderung mit ihrem Projekt „Das Myonen-Paradoxon“ am diesjährigen Jugend-forscht-Wettbewerb teil. Dabei errangen sie im Regionalentscheid Hessen Mitte den zweiten Platz und wurden zusätzlich mit dem Sonderpreis „MuonPi“ ausgezeichnet.
„Jugend forscht“ ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb mit dem Ziel, Jugendliche für Mathematik…
Chemie-Grundkurs des Abiturjahrgangs in der Molekular-Küche

Kochen wie bei Starkoch Ferran Adrià
Chemie-Grundkurs des Abiturjahrgangs in der Molekular-Küche
Ende Februar hat der Chemie-GK von Frau Schuster es sich zur Aufgabe gemacht, mal etwas anders zu kochen – nämlich auf molekularer Ebene bzw. mit Methoden der Molekularen Küche.
Nachdem es einen kurzen Input u.a. in Form eines Videos von dem wohl bekanntesten Vertreter der Molekularen Küche, dem Spanier Ferran Adrià in seinem Restaurant „El Bulli“, gab, folgte auch schon der Menüplan, an den sich der Chemie-Kurs heranwagte. Hierfür ging es dann anschließend in die Schulküche, wo sich drei vers…
Gerhard Bökel referiert vor WvO-Abiturienten

Bordeaux und die Aquitaine im Zweiten Weltkrieg
Gerhard Bökel referiert vor WvO-Abiturienten
Dem Vortrag eines ganz besonderen Referenten durften die angehenden Abiturienten der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) am Dienstag beiwohnen. Mit Gerhard Bökel war nicht nur der ehemalige Landrat des Lahn-Dill-Kreises (1985-1994) und einstige hessische Innenminister (1994-1999) unter Regierungschef Hans Eichel zu Gast im Atrium des Dillenburger Gymnasiums. Denn der 76-Jährige, der aus Nordhessen stammt, in Gießen studiert hat und mittlerweile in Frankfurt/Main und Avignon lebt, ist zudem ein ausgewie…
Akademietage für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der WvO

Zwei etwas andere Schultage für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-Oranien-Schule
Nachdem das Pilotprojekt „Akademietage“ im letzten Schuljahr auf positive Resonanz der Schülerinnen und Schüler der Begabtenförderung gestoßen war, startete es in diesem Jahr in eine zweite Runde.
Am Mittwoch und Donnerstag der zweiten Februarwoche konnten 34 Schülerinnen und Schüler die ersten sechs Unterrichtsstunden anstelle des Regelunterrichts Workshops besuchen, die einen ganz anderen Einblick in unterschiedlichste Themen erlaubten.
Zwei Veranstaltungen gab es für die Schülerinnen…
„Ski Nordisch“: Sportkurse der WvO in Finsterau

„Ski Nordisch“-Blockseminar der WvO in Finsterau vom 18. bis 24. Februar 2023
Nach zwei Jahren Pandemie bedingter Abstinenz ging die seit nun 18 Jahren etablierte Fahrt mit dem Schwerpunkt „Ski Nordisch“ endlich wieder nach Finsterau in den Bayerischen Wald, nahe der tschechischen Grenze.
Mit dabei waren die Schülerinnen und Schüler der Sport-Leistungskurse Q2 und Q4 sowie beide Sportkurse des Wahlunterrichts der Jahrgangsstufe 10.
Trotz etwas Nieselregen starteten die Gruppen am Sonntag, um die ersten Erfahrungen im Schnee sammeln zu können. Dabei ging es vorrangig darum, ein Gefühl für d…
WvO-Historiker zu Besuch im Stadtarchiv Dillenburg

Die Geschichtslehrkräfte der Wilhelm-von-Oranien-Schule besuchten auf Einladung des neuen Stadthistorikers der Stadt Dillenburg, Herrn Simon Dietrich, das Stadtarchiv in den Räumen der Villa Grün zu einer Fortbildung.
Herr Dietrich stellte den Lehrkräften sein Aufgabenfeld vor und informierte über die Bestandssituation des Archivs mit u.a. Urkunden aus dem 16. Jahrhundert, Akten und Amtsbüchern ab 1723, dem Jahr des großen Dillenburger Stadtbrandes, sowie Zeitungsbeständen seit 1773 bis heute. Insgesamt seien es ca. 10.000 Archivalien und 5.000 Bücher. Die Lehrkräfte erfuhren, dass nur ca. 2…
Pädagogischer Tag - Lehren in der digitalen Welt

Lehren in der digitalen Welt
Pädagogischer Tag am Aschermittwoch
Die Digitalisierung der Schule ist schon seit einer Weile in vollem Gange – ohne digitale Endgeräte wäre der Unterricht kaum noch vorstellbar. Ab Klasse 9 dürfen alle Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-Oranien-Schule mit Tablet, Notebook und Co. arbeiten, außerdem gibt es in den Jahrgangsstufen 9 bis E2 einige iPad-Klassen. In der gymnasialen Oberstufe arbeiten nur noch wenige Schüler im Unterricht mit Stift und Papier, die meisten erstellen ihre Unterrichtsmitschriften digital. – Und was ist mit den Lehrern?
Auch die L…
Begabtenförderung im Open-Space-Format

Spannende Themen jenseits der Lehrpläne
Nachdem in Verbindung mit der Begabtenförderung eine Open-Space-Konferenz für die Stufen 10 bis Q3 bereits letztes Jahr auf die Beine gestellt wurde, fand dieses Jahr in der ersten Februarwoche zusätzlich erstmals eine Open-Space-Konferenz für die Mittelstufe an der Wilhelm-von-Oranien-Schule statt.
Grundgedanke des Konzepts ist die Annahme, dass jeder und jede Teilnehmende ein Gebiet besitzt, in dem er oder sie sich besonders gut auskennt und in der Lage ist, eine etwa zehnminütige Vorstellung eines zugehörigen Themas auszuarbeiten. Ein befreiender…
Acht besonders erfolgreiche Informatik-Schüler an der WvO

Fleißige Biber in Informatik
Acht besonders erfolgreiche Informatik-Schüler an der WvO
Im November vergangenen Jahres nahmen ca. 150 Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) am Wettbewerb „Informatik-Biber“ teil. Acht Schülerinnen und Schüler „nagten“ dabei höchst beeindruckend an den gestellten Aufgaben und erhielten nun ihre Preise.
Der bundesweite Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 13 und soll Interesse am Fach Informatik wecken. Die Teilnehmer bearbeiten am PC oder Tablet spielerisch Aufgabenstellungen mit informatischem H…