Faszination Naturwissenschaft und Technik
Nawitech-Festival an der WvO
Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern – dieses Ziel verfolgt das Nawitech-Festival, das nach pandemiebedingter Pause erstmals wieder an der Wilhelm-von-Oranien-Schule in Dillenburg stattfand. An insgesamt 14 Ständen informierten heimische Firmen, Bildungseinrichtungen sowie Vereine über Ausbildungsberufe, Studiengänge und faszinierende Inhalte aus dem MINT-Bereich.
Für viele der rund 500 Schülerinnen und Schüler, die vorwiegend aus den Jahrgangsstufen 7 und 8 der WVO und der umliegenden Schulen kamen, bot sich dabei ein Einblick in Berufsfelder, die sie bisher kaum kannten.
Die zahlreichen Mitmachangebote luden zum Ausprobieren ein. Im Atrium konnte man am Stand des Mathematik-Zentrums Wetzlar an mathematischen Rätseln knobeln, mit den Robotern des Gymnasiums Johanneum Herborn sprechen, an der Universität Siegen einen eigenen Elektromotor bauen, seine Geschicklichkeit bei Cohline am „Heißen Draht“ prüfen und am Stand der Isabellenhütte sein Wissen über Metalle unter Beweis stellen. Auch in der Eingangshalle gab es viel zu entdecken. Am Stand des Schülerforschungszentrums Mittelhessen wurden Lego-Roboter programmiert, der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) informierte über 3D-Druck, bei Wendel-Email durfte emailliert und am schuleigenen Stand mikroskopiert werden. Elektrotechnik zum Anfassen boten zudem die EAM, Loh-Services und Carl Cloos Schweißtechnik. Ein besonderer Anziehungspunkt war der große Stand der Technischen Hochschule Mittelhessen, an dem die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Game-Controller bauen und programmieren konnten.
„Besonders schön war zu sehen, wie insbesondere Schülerinnen, die sich das Löten zunächst nicht zutrauten, mit großer Begeisterung bei der Sache waren – und auch nach Ende des Festivals nicht mehr aufhören wollten“, berichtete Jakob Czekansky von der THM.
Das Nawitech-Festival machte eindrucksvoll deutlich, wie vielseitig, praxisnah und zukunftsorientiert Naturwissenschaft und Technik sind – und wie groß das Interesse junger Menschen an diesen Themenbereichen sein kann.
- 2025
- copyright Text: Markus Ketter, WvO
- copyright Foto: Markus Hoffmann, WvO