Zum Hauptinhalt springen

Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg

Lernen in Vielfalt -
Leben in Verantwortung

WvO-Jahreskonzert „Willi’s Mixtape“ überzeugte das Publikum

Bunter Mix aus guter Laune

WvO-Jahreskonzert „Willi’s Mixtape“ überzeugte das Publikum

Schon recht zeitig in diesem Frühling fand das traditionelle Jahreskonzert der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) statt; Grund dafür sind die anstehenden Sanierungsarbeiten im Schulforum, die einen späteren Termin schwieriger machten. Trotzdem waren die Bands und Gesangsformationen der Schule auf den Punkt und bestens vorbereitet, um dem zahlreich erschienenen Publikum ein mächtig schwungvolles Programm anzubieten. Mit am Start waren auch wieder Schüler der Wetzlarer Musikschule Lahn-Dill e.V., mit der die WvO eine enge Kooperation pflegt.

Eröffnet wurde das Konzert vom Unterstufenchor und dem Startprofil „Amadeus“, unterstützt durch die Klassen 5E und 6D, welche den Pop-Klassiker „We are the World“ (U.S.A. For Africa) und „Viva la Vida“ von Coldplay performten. Chorleiterin Simone Imhäuser entlockte den Fünft- und Sechstklässlern einen vollen Sound, der von Dr. Catharina Löffler am Piano begleitet wurde.

Anschließend wartete Diana Metzing von der Wetzlarer Musikschule mit einem stimmungsvollen Potpourri an Streicherklängen auf. Neben ihren Violin-Individualschülern betreut sie dieses Jahr auch eine Geigen-AG an der WvO, und gemeinsam gelang allen Streichern in unterschiedlichen Besetzungen ein toller Konzertbeitrag, der mit „The Fairy Dance“ schwungvoll endete.

Auch das vierköpfige Dillenburger Querflötenensemble konnte mit den Pop-Hits „Mamma Mia“ von „ABBA“ und „Take on Me“ von „a-ha“ souverän überzeugen, obwohl dessen Leiterin Kathrin Troester-Eisermann krankheitsbedingt nicht dabei sein konnte.

Meisterhafte Flötentöne zu bieten hatte auch Paula Biedenkopf, die als erfolgreiche Teilnehmerin bei „Jugend musiziert“ gemeinsam mit ihrer Jahrgangspartnerin Finja Kilian an der Gitarre „Entr’acte“ von Jaques Ibert und „Nefeli“ von Ludovico Einaudi spielte. Dieses harmonische Klangerlebnis beeindruckte nicht nur die Zuhörer des Konzertabends, sondern hatte auch den Kurslehrer der beiden, Nicolas Grebe, in einer fachpraktischen Prüfung begeistert, sodass er die beiden Abiturientinnen gebeten hatte, nochmal  beim „Mixtape“ aufzutreten, was der Pop-Rock-Jazz-Schlagseite des Konzertes einen ruhigen Gegenpol verlieh.

Ebenfalls einer fachpraktischen Prüfung entsprungen war die Eigenkomposition „Golden Shores“ aus dem Musik-Grundkurs der Jahrgangsstufe Q2 (ehem. 12) von Jakob Tollerian, die mit einer recht kräftig besetzten Band, aber dennoch gefühlvoll vorbetragen wurde. Richtig aufgedreht wurde von den Grundkursschülern dann aber bei „What I’ve Done“ (Linkin‘ Park) und „Torture“ (The Jacksons).

Jazzfreunde kamen im zweiten Teil des Konzerts nach der Pause voll auf Ihre Kosten: „Come’n’Jazz“ mit Bandleader Nicolas Grebe brachten „Watermelon Man“ von Herbie Hancock und „Down in the Valley“ von Jack McDuff – letzteres mit beeindruckendem Solo von Charlotte Steinberg am Keyboard – auf die Bühne, um sich mit dem enorm druckvoll-schmissigen „Birdland“ (Joe Zawinul) inkl. Sax-Solo von Mattis Weese zu verabschieden.

Das Vocalensemble „Vocalicious“ aus sechs Sängerinnen unter Dirigat von Dr. Catharina Löffler und mit Klavierbegleitung von Ulrich Kögel bewies, dass man auch mit wenigen Musikerinnen einen runden Wohlklang zaubern kann: Sie präsentierten den Folksong „Wayfaring Stranger“ und „City of Stars“ aus dem Musikfilm „La La Land“; Höhepunkt war jedoch der mehrstimmig a cappella vorgetragene Hit „Parkplatzregen“ der „Wise Guys“.

Mit besonderer Spannung erwartet wurde eine Kostprobe aus dem aktuellen Musical-Projekt des Wahlunterrichtskurses 10, das seit anderthalb Jahren entwickelt und geprobt wird. Am 17. und 18. Juni sind die beiden Aufführungen des Musicals „Zwei Seiten der Gier“ geplant, welches komplett – Plot und Dramaturgie, Text und Musik – von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet wurde, wenn auch Yanina Iflazoglu und Nicolas Grebe die Koordination als Kursleiter übernehmen. Der am Konzertabend präsentierte Teaser „Gier“ machte neugierig auf die Premiere des ganzen Musicals Mitte Juni.

Die Kehrmaschine des Abends war die Schulband „Never too Late“ unter Leitung von Jakob Tollerian, der – nebenbei bemerkt – mit seiner Veranstaltungstechnik-AG den Sound managte und die Bühne in stimmungsvollem Licht illuminierte. Die Nachwuchs-Bandmusiker rissen das Publikum mit Hits wie „Africa“ von TOTO, „Hotel California“ (The Eagles) und „S.O.S.“ (ABBA) mit, um im abschließenden großen Finale mit allen gemeinsam „Hey Jude“ von den „Beatles“ zu intonieren.

Die stellvertretende Schulleiterin Andrea Stühler dankte am Schluss allen Mitwirkenden, zu denen nicht nur die Musikanten, die Tontechniker und die Caterer der Konzertpause (der Jahrgang Q2) gehörten, sondern auch die Kunst-Leistungskursschüler von Sascha Schulze sowie Ausnahme-Künstlerin Jenin Borchert (Q4), welche gemeinsam eine ausdrucksstarke Ausstellung im Forum aufgebaut hatten, die in der Pause und nach dem Konzert bewundert werden konnte.



  • 2025